Mehr Anziehungskraft dank schönem Haar: Basische Tiefenreinigung der Kopfhaut kann Haarproblemen entgegenwirken

Schönes Haar macht attraktiv und lässt sich sogar mit einer säurearmen Lebensführung fördern.
Schönes Haar macht attraktiv und lässt sich sogar mit einer säurearmen Lebensführung fördern.
© djd/Jentschura International/David Hoelker

(djd). Schönes, volles Haar ist keine Selbstverständlichkeit. Mit fortschreitendem Alter sehnen sich sowohl Frauen als auch Männer häufig vergeblich danach. Dabei ist den wenigsten bewusst, dass man für gesundes Haar und eine gepflegte Kopfhaut durchaus etwas tun kann. Ob die Kopfhaut juckt und schuppt, die Haare kraft- und glanzlos werden oder sogar vermehrt ausfallen, hängt nicht zuletzt von der Lebensweise ab. Neben hormonellen Schwankungen können Irritationen des Haarbodens dahinterstecken. So setzen beispielsweise in der kalten Jahreszeit Mützen, warme Heizungsluft und Schadstoffe aus der Umwelt der Kopfhaut zu. Zusätzlich zu diesen äußeren Faktoren wirken sich Stress und eine säurehaltige Ernährung negativ auf den Haarboden aus.

Wenn dem Haarboden Mineralstoffe entzogen werden

Normalerweise fungiert die Kopfhaut als reichhaltiger Mineralstoffspeicher, der Haarwuchs gewährleistet. So werden bis zu 150.000 Haare ernährt. Wie Stoffwechselexperten wissen, tragen jedoch moderne Lebensgewohnheiten dazu bei, dass der Körper dem Haarboden kontinuierlich Mineralstoffe entzieht, um mögliche Defizite im Säure-Basen-Haushalt auszugleichen. Nähere Informationen gibt es unter www.p-jentschura.com sowie im Ratgeber „Natürlich schöne Haare“, der kostenfrei per E-Mail angefordert werden kann. Die Gründe für den Säureüberschuss im Stoffwechsel liegen unter anderem im Verzehr von säurehaltigen Nahrungsmitteln und Medikamenten, Bewegungsmangel oder übermäßiger sportlicher Betätigung, zu geringen Trinkmengen und nicht zuletzt beruflicher Dauerbelastung. Um anfallende Säuren zu neutralisieren, wird der Haarboden zunehmend entmineralisiert und das gesunde Haarwachstum gebremst. Kopfhautprobleme und Haarausfall sind die Folgen.

Tiefenreinigung für mehr Wachstum und Volumen

Es gibt allerdings Möglichkeiten, die Haarschönheit zu erhalten. Um die gestörte Säure-Basen-Balance wiederherzustellen, kann die Zufuhr von Mineralien, ätherischen Ölen und Kräuterextrakten sinnvoll sein, wie sie etwa in Skalpuro enthalten sind. Das basische Gel zur Tiefenreinigung der Kopfhaut kann die Durchblutung fördern und den Abtransport von gelösten Schadstoffen beschleunigen sowie dem Haar mehr Volumen und Spannkraft verleihen. Es wird einfach auf die Kopfhaut aufgetragen, einmassiert und später wieder ausgespült. Als weitere Tipps für kräftiges Haar wird eine mineralstoffreiche, basenüberschüssige Ernährung mit Kräutertee, viel stillem Wasser und wenig Genussmitteln empfohlen. Neben basischer Körperpflege mit Wickeln und Bädern ist zweimal täglich eine stimulierende Massage der Kopfhaut mit einer Naturhaarbürste ratsam.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen