Lymphödeme kann man mit Massage, Kompressionstherapie und Bewegung bekämpfen

Von Lymphödemen Betroffene sollten bewusst mit ihrer Krankheit umgehen.
Von Lymphödemen Betroffene sollten bewusst mit ihrer Krankheit umgehen.
© djd/Ofa Bamberg

(djd). Auch im menschlichen Körper fallen Abfallstoffe an. Für deren Abtransport ist das Lymphsystem zuständig. Es durchzieht den ganzen Körper und entsorgt körpereigene Abfallstoffe wie Eiweiße, Fette, Krankheitserreger und Zellbestandteile. Störungen im lymphatischen System können ein Lymphödem hervorrufen. Diese Erkrankung ist noch relativ unbekannt, doch Schriften wie der Patientenratgeber "Starker Halt für ein bewegtes Leben", den man auf www.ofa.de anfordern kann, tragen viel zur Aufklärung bei. "Ist man von einem Lymphödem betroffen, sammelt sich die Lymphflüssigkeit im Gewebe und kann nicht abtransportiert werden", erklärt Katja Schneider, Gesundheitsexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. "Die Flüssigkeit staut sich, das Gewebe schwillt an."

Kompressionsstrümpfe für die Erhaltungsphase

Die sogenannte Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist der einzig anerkannte Weg, um den Abtransport der angestauten Flüssigkeit wieder anzuregen. Die Behandlung beginnt mit der Entstauungsphase. Neben der manuellen Lymphdrainage - einer speziellen Massage, die den Transport der Lymphe anregt - ist die Kompressionstherapie ein wichtiger Baustein der KPE. Sie unterstützt den Lymphabfluss und verhindert, dass das Ödem wieder zunimmt. Während man in der Entstauung oft mit Kompressionsverbänden arbeitet, kommen in der Erhaltungsphase meist Kompressionsstrümpfe etwa der Marke Lastofa Forte zum Einsatz. Sie werden nach den persönlichen Maßen des Patienten angefertigt. Die Schmucknaht dieser flachgestrickten Strümpfe oder Strumpfhosen lässt die Beine schlanker wirken und sieht mit Kroko- oder Glitzereffekt auch noch sehr schick aus.

Bewegung ist wichtig

Von einem Lymphödem Betroffene sollten bewusst mit ihrer Erkrankung umgehen. So ist beispielsweise die Hautpflege wichtig, um Entzündungen und Infektionen keine Chance zu geben. Außerdem ist Bewegung unverzichtbar, um die Therapie zu unterstützen - am besten zwei- bis dreimal täglich. Spezielle Übungen, aber beispielsweise auch Yoga, können eine Wohltat sein. Die Bewegungseinheiten sollten keine Schmerzen bereiten und regelmäßig durchgeführt werden. Wichtig ist, dass dabei die Kompressionsversorgung getragen wird, um den angeregten Lymphfluss zu unterstützen.

Das Lipödem

(djd). Am Lipödem, auch Reiterhosensyndrom genannt, erkranken fast ausschließlich Frauen. Dabei vermehrt sich das Fettgewebe. Obendrein wird Flüssigkeit im Gewebe eingelagert. Die Ursachen hierfür sind bislang nicht hinreichend bekannt. Doch auch Lipödem-Patientinnen kann man mit einer konsequenten Kompressionstherapie unterstützen, die ein möglicherweise zusätzlich entstehendes Lymphödem eindämmt. Weitere Informationen gibt es unter www.ofa.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen