Lifestyle-Accessoire und Lebenshilfe zugleich: Die spannende Geschichte der Brillengläser

1968 wurden erstmals selbsttönende Brillengläser auf den europäischen Markt gebracht. Der Effekt basiert auf der Lichtempfindlichkeit von eingearbeitetem Silberbromid.
1968 wurden erstmals selbsttönende Brillengläser auf den europäischen Markt gebracht. Der Effekt basiert auf der Lichtempfindlichkeit von eingearbeitetem Silberbromid.
© djd/Rodenstock

(djd). Deutlich mehr als 40 Millionen Bundesbürger tragen ständig oder gelegentlich eine Brille. Heute ist es selbstverständlich, dass man sich beim Optiker eine Sehhilfe anpassen lässt, wenn es zu Problemen mit der Sehkraft kommt. Seit wann aber haben Menschen versucht, ihr Augenlicht auf diese Weise zu verbessern und welche Entwicklung nahmen Brillengläser im Laufe der Zeit? Der Araber Ibn al-Haytham etwa (965 bis 1039 nach Christus) könnte als ein "Urvater" der Brille gelten. Er formulierte umfassende Überlegungen, das Auge mit einer geschliffenen, optischen Linse zu unterstützen. Und doch dauerte es viele Jahrhunderte, bis sich das Prinzip Brille als Lese- und Lebenshilfe etablieren konnte. Die Entwicklung moderner Gläser begann sogar erst Ende des 19. Jahrhunderts. Hier einige wichtige Etappen im Überblick: 

  • Brillengläser waren Ende des 19. Jahrhundert noch relativ klein. Die Ränder lagen damit eigentlich immer im Blickfeld, wo Reflexe die Sicht störten. Josef Rodenstock schliff deshalb eine Nut in den Rand der Brillengläser und färbte diese schwarz ein. So entwickelte er das Diaphragma-Brillenglas, das um 1880 zum Verkaufsschlager wurde. Das von Rodenstock 1877 gegründete gleichnamige Unternehmen feiert 2017 bereits sein 140-jähriges Bestehen. 
  • Um 1900 kursierten Medienberichte, wonach UV-Strahlen schädlich sein könnten. Nun wurden Gläser konstruiert, die diese schädlichen UV-Strahlen vom Auge abhalten, später setzte eine neuartige Zusammensetzung des Glases, das sogenannte Hygalglas, neue Maßstäbe im Lichtschutz. 
  • 1968 wurden erstmals selbsttönende Brillengläser auf den europäischen Markt gebracht. Der Effekt sogenannter phototroper Gläser basiert auf der Lichtempfindlichkeit von eingearbeitetem Silberbromid, das sich automatisch wechselnden Lichtverhältnissen anpasst. 
  • Anfang 2000 war es wieder das Münchner Unternehmen, dem mit der Einführung der Individual Lens Technology (ILT) ein Durchbruch in Sachen Gleitsichtbrille gelang. Mithilfe von Daten wie etwa der Pupillendistanz konnte die Brille erstmals komplett individuell maßgeschneidert werden.
  • Für das hundertprozentige Ausschöpfen des eigenen Sehpotentials können Gleitsichtgläser mit "DNEye" sorgen. Die intelligenten Gläser gleichen individuelle Abbildungsfehler des menschlichen Auges bei jeder Blickrichtung und in Abhängigkeit von der Pupillengröße aus.
  • Auch in den nächsten Jahren ist ein Trend zur noch individuelleren Vermessung der Augen zu erwarten - denn je genauer sie vermessen werden und je detaillierter die Daten in Brillengläser eingearbeitet werden können, desto stärker profitieren Brillenträger.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein ganz besonderer Abend erwartet heute (25.09.2025) alle treuen Anhänger von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". RTL schnürt für seine Zuschauer ein pralles GZSZ-Doppelpack, das es in sich hat. Direkt im Anschluss an die brandneue Folge aus dem Kolle-Kiez, die um 19:40 Uhr startet, liefert eine exklusive Sondersendung tiefe Einblicke und einen Ausblick, der die Fans an die... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (25.09.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal dreht sich alles um die Gut Obermühle in Kirchensittenbach, ein Ort, der für seinen Besitzer Alexander Schalber-Müller sowohl ein Lebenstraum als auch eine finanzielle Belastung ist. Die Zuschauer werden Zeugen eines bemerkenswerten Kraftakts, bei dem Starkoch Frank Rosin... weiterlesen

Auf ProSieben startet heute (25.09.2025) um 20:15 Uhr die 15. Staffel von "The Voice of Germany" und schon morgen (26.09.2025) geht es auf Sat.1 mit der zweiten Ausgabe weiter. Das Publikum darf sich auf eine explosive Premiere freuen. Die Show, die das deutsche Fernsehen seit Jahren prägt, kehrt mit einer Jury-Konstellation zurück, die für Zündstoff sorgen wird. Es ist... weiterlesen

Die gewohnte Quizlandschaft bekommt heute Abend (25.09.2025) auf Sat.1 einen aufregend neuen Anstrich. Um 20:15 Uhr feiert "The Connection" Premiere, eine Show, die weit über das simple Abfragen von Fakten hinausgeht. Unter der Moderation von Matthias Opdenhövel wird hier nicht nur das Wissen der Kandidaten auf die Probe gestellt, sondern vor allem ihre Fähigkeit, scheinbar... weiterlesen

Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) und Frederike Bader (Marie Leuenberger) suchen auf dem Friedhof nach Berti Ottensamer.
© BR/ARD Degeto Film/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller

Makabrer Mordschmuck: Passau-Krimi "Bis auf den Knochen" heute (25.09.2025) in der ARD

Der neueste Fall für das ungleiche Ermittlerduo aus Passau verspricht tiefe Abgründe und persönliche Verwicklungen: In "Bis auf den Knochen" mit Marie Leuenberger als frühere Polizistin Frederike Bader und Michael Ostrowski als Privatdetektiv Ferdinand Zankl, dem mittlerweile neunten Teil der beliebten Krimireihe "Ein Krimi aus Passau", gerät Frederike Bader an ihre... weiterlesen

Am heutigen Donnerstag, den 25. September 2025, erscheint der Oscar-prämierte Animationsfilm "Flow" als limitiertes Mediabook für das Heimkino. Das im Jahr 2025 mit dem Oscar ausgezeichnete Meisterwerk von Regisseur Gints Zilbalodis ("Away - Vom Finden des Glücks") feierte seine Premiere bereits bei den Filmfestspielen in Cannes und begeisterte seitdem Kritiker und Publikum... weiterlesen

(DJD). Die Freiluftsaison verlängern und auch im Herbst und Winter Garten und Natur genießen – das ist für viele die Motivation für einen gläsernen Anbau. Am besten lässt sich dies mit einem Wintergarten in Wohnraumqualität realisieren. Nur durch das Glas von der Natur getrennt, kann man sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig... weiterlesen

Er war der wohl kreativste Geist im deutschen Fernsehen, der sich jahrelang rar gemacht hat: Stefan Raab. Heute Abend um 20:15 Uhr feiert der Entertainer sein Comeback auf der großen Bühne von RTL mit der ersten regulären, einstündigen Ausgabe seiner neuen "Stefan Raab Show". Nach den umstrittenen 15-Minuten-Episoden, die letzte Woche für reichlich... weiterlesen

Statt wie gewohnt dem klassischen Krimi-Schema zu folgen, bricht der Stuttgart-Tatort "Der Mörder in mir", den der SWR heute (24.09.2025) um 22 Uhr wiederholt, mit allen Konventionen. Hier geht es nicht um die Frage, wer der Täter ist. Die Antwort darauf steht schnell fest. Es geht um etwas viel Komplexeres und Faszinierenderes: um die Zerrissenheit eines Menschen, der alles hat,... weiterlesen