• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Lamas, Sonnentau und viele mystische Geschichten: In der Region rund um den Waginger See warten faszinierende Abenteuer

Lamas, Sonnentau und viele mystische Geschichten: In der Region rund um den Waginger See warten faszinierende Abenteuer

Die Moorwanderung führt durch die skandinavisch anmutende Landschaft des Schönramer Filzes.
Die Moorwanderung führt durch die skandinavisch anmutende Landschaft des Schönramer Filzes.
© djd/Tourist-Info Waginger See/Axel Effner

(djd). Der Chiemgau im südöstlichen Oberbayern ist mit seinen warmen Badeseen eine Bilderbuchlandschaft, die gerade für Familien mit Kindern spannende Naturerlebnisse und so manche Überraschung bereithält. Rund um den Waginger und Tachinger See grasen auf satten Wiesen nicht nur Kühe und Schafe, sondern mancherorts auch Lamas. In Begleitung der gutmütigen und neugierigen Neuweltkamele werden Wanderungen zum kurzweiligen Vergnügen für Kinder und sorgen bei den Eltern für Entschleunigung vom Alltag. Wie von alleine laufen kleine und große Füße auch auf Pilzsuche mit dem Schwammerlexperten Till Lohmeyer. Er kennt sich aus in der Welt der über 4.000 in der Region nachgewiesenen Pilzsorten und sorgt dafür, dass nur schmackhafte Exemplare wie Anischampignon, Maronenröhrling oder sogar Steinpilze in den Körben der Sammler landen.

Blick für die Schätze der Natur

Wer seinen Blick für die Schätze der Natur schärfen möchte, kann außerdem die Biologin Dr. Ute Künkele auf ihren Exkursionen durch die Wälder, Wiesen und Moore rund um den Waginger See begleiten. Im Schönramer Filz, einer skandinavisch anmutenden Hochmoorlandschaft mit Birken, Kiefern und Heideflächen, bekommt man nicht nur seltene Tiere wie die Moorjungfer, sondern auch spektakuläre Pflanzen wie den fleischfressenden Sonnentau mit seinen Leimtentakeln zu Gesicht. Die Naturführerin kennt jedoch auch alte und mystische Geschichten der Region, die sie etwa bei der Vollmondwanderung durchs Schönramer Filz oder bei einer Tour zum keltischen Quellheiligtum Biberschwell erzählt. Unter www.waginger-see.de gibt es alles Wissenswerte zur Region und weitere Informationen zu diesen und vielen anderen kleinen Abenteuern, die sich hier jeden Tag erleben lassen.

Duftendes Brot und wohliges Gruseln

Die Menschen, die in Waging am See und den umliegenden Orten leben, pflegen ihre Traditionen und lassen ihre Gäste auf authentische Weise daran teilhaben. Kinder können zum Beispiel im Rupertiwinkler Bauernhofmuseum unter Anleitung von Bio-Bäcker Michael Wahlich nach althergebrachter Methode Teig kneten, der sich anschließend im alten Holzofen in duftendes Brot verwandelt. Auf dem Walderlebnispfad Meggenthal erfährt man dagegen nicht nur viel Wissenswertes, sondern darf sich auch wohlig gruseln. Der Rundweg beginnt bei der spätgotischen Kirche St. Pankratius im Tittmoninger Ortsteil Meggenthal, in der einst eine Glocke mit angeblich übernatürlichen Kräften läutete, und führt unter anderem zum Teufelsbründl. Laut einer alten Sage soll an diesem im Wald gelegenen Wasserloch der Teufel einer Magd beim Wasserholen erschienen sein. Diese habe ihn jedoch mit Weihwasser, Rosenkranz und einem großen Hund vertreiben können.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen