Länger draußen – auch wenn´s kälter wird: Mit einem gläsernen Anbau ist man der Natur viel näher

Donnerstag, 25.09.2025 |
Ein Wintergarten in Wohnraumqualität: Garten und Natur können auf diese Weise unmittelbar erlebt werden.
Ein Wintergarten in Wohnraumqualität: Garten und Natur können auf diese Weise unmittelbar erlebt werden.
© DJD/Bundesverband Wintergarten e.V.

(DJD). Die Freiluftsaison verlängern und auch im Herbst und Winter Garten und Natur genießen – das ist für viele die Motivation für einen gläsernen Anbau. Am besten lässt sich dies mit einem Wintergarten in Wohnraumqualität realisieren. Nur durch das Glas von der Natur getrennt, kann man sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufhalten. Neben einem Wintergarten in Wohnraumqualität gibt es aber noch weitere Möglichkeiten, die vorhandene Terrasse aufzuwerten und die „Freiluftsaison“ erheblich zu erweitern.

Viele Optionen zur Aufwertung der Terrasse

Die klassische Terrassenüberdachung ist ein einfaches Pultdach, welches in der Regel an der Hauswand befestigt und vorn von zwei Stützen gehalten wird. Ist es zusätzlich mit einer Markise versehen, schützt es nicht nur gegen Regen, sondern sorgt auch für eine wirkungsvolle Beschattung. Ein derartiges Terrassendach kann beispielsweise mit einer Festverglasung weiter aufgewertet werden. An der Wetterseite montiert, schützt sie gegen seitlich einfallenden Regen und Wind. Die Überdachung lässt sich aber auch vollständig mit Seitenelementen schließen. Dann spricht man meist von einem Kaltwintergarten oder einem Sommergarten. Bei einem geschlossenen gläsernen Anbau sollten genügend Öffnungsmöglichkeiten vorhanden sein, um im Sommer die angestrebte Wirkung zu erzielen - und wie im Freien zu sitzen. Dies ermöglichen Bauteile wie Schiebetüren oder Faltanlagen. Ganzglas-Schiebetüren sorgen für die meiste Transparenz.

Beratung durch zertifizierten Fachbetrieb ist unverzichtbar

Aus einem geschlossenen Glashaus wird noch lange kein Wohnraum, auch wenn sich hier viele unbeschwerte Stunden bei jeder Wetterlage und zu jeder Jahreszeit verbringen lassen. Wer vom Weihnachtsabend in besonderer Atmosphäre und mit ungehindertem Blick ins Freie träumt, ist deshalb mit einem Wintergarten in Wohnraumqualität besser beraten. "Der konkrete Nutzungswunsch, die mögliche Ausrichtung des Anbaus sowie das vorhandene Budget und die damit verbundene Materialauswahl sind die wichtigsten Faktoren für einen gelungenen Wintergarten. Dazu braucht man die Beratung durch einen Fachbetrieb mit einschlägiger Erfahrung", erklärt Peter Ertelt, Vorsitzender des Bundesverbandes Wintergarten. Der Bundesverband hat deshalb ein Qualitätssystem eingeführt, das die besondere Kompetenz eines Betriebs dokumentiert, mehr Infos: www.bundesverband-wintergarten.de. Zunächst wird das zum Einsatz kommende Profilsystem getestet. Danach folgen Zertifizierungen für die Bereiche Planung, Fertigung und für die Montage vor Ort.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen