• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Kryptowährungen als Vermögensanlage: Wie Bitcoin und Co. für ein Mehr an Stabilität und Rendite sorgen können

Kryptowährungen als Vermögensanlage: Wie Bitcoin und Co. für ein Mehr an Stabilität und Rendite sorgen können

Freitag, 13.05.2022 |
Nach Meinung von Fachleuten können Kryptowerte als Beimischung für mehr Stabilität im Portfolio sorgen.
Nach Meinung von Fachleuten können Kryptowerte als Beimischung für mehr Stabilität im Portfolio sorgen.
© djd/coindex

(djd). Kryptowerte sind eine neue Art von Vermögensanlagen, die mit üblichen Möglichkeiten wie Aktien oder Anleihen nicht zu vergleichen ist. Vielen Privatanlegern sind Bitcoin und Co. zu spekulativ und unbeständig. Doch als kleine Beimischung können Digitalwährungen nach Meinung von Finanzexperten sogar für mehr Stabilität im Portfolio sorgen. Historisch haben Portfolios mit einer entsprechenden Beimischung außerdem bei vergleichbarem Risiko deutlich besser performt. Der Bitcoin wird inzwischen gerne als digitales Gold bezeichnet und gilt für viele als ein neuer, sicherer Hafen zur Vermögenssicherung in Krisenzeiten und zur Altersvorsorge, denn er ist ähnlich limitiert wie Gold.

Zahl neuer Bitcoins halbiert sich alle vier Jahre

"Es gibt eine sehr begrenzte Menge an Bitcoins, die pro Jahr geschöpft werden kann. Anders als bei Gold weiß man das sogar vorher, denn das ist durch den Code von Bitcoins vorbestimmt. Diese Menge halbiert sich alle vier Jahre, bis dann in etwa 120 Jahren der letzte Bitcoin geschöpft werden kann. Ab dann wird es keine neuen Bitcoins mehr geben", erklärt der Mitgründer und Geschäftsführer des Bielefelder Fintech-Unternehmens Coindex, Kai H. Kuljurgis. Diese fix eingebaute Begrenzung wird nach Meinung vieler Experten in der Zukunft durch Angebot und Nachfrage zu deutlichen Kursanstiegen führen. Das Start-up Coindex etwa bietet eine Anlage als Sparplan oder Einmalzahlung in den eigenen Krypto-Index CDX an - eine Art DAX für den Krypto-Markt. Dabei wird gleichzeitig in mehr als 20 der größten Kryptowerte und damit in über 80% des gesamten Markts investiert. Informationen hierzu sind unter www.coindex.de abrufbar. Kuljurgis zufolge erwiesen sich Kryptowerte im Portfolio während der Corona-Pandemie als Stabilisierungsfaktor mit überdurchschnittlicher Rendite. "Während des Marktausverkaufs infolge von Covid-19 verringerte eine kleine Bitcoin-Beimischung zu einem Portfolio, das zu 60 Prozent aus Aktien und zu 40 Prozent aus Anleihen besteht, die Volatilität des Portfolios erheblich."

Kryptowerte mit geringerem Stromverbrauch

Mitunter hegen Anleger auch Vorbehalte gegen Kryptowerte, deren Schöpfungsprozess erfordere große Rechenleistungen und damit einen hohen Stromverbrauch, die Folge sei eine schädliche Klimabilanz. Kuljurgis räumt ein, dass der Energieverbrauch bei Bitcoins tatsächlich hoch ist. Es gebe aber auch Kryptowerte, deren Energieverbrauch deutlich geringer ist: "Teilweise so gering, dass eine Transaktion weniger Energie verbraucht als zwei Google-Suchen." Für ökologiebewusste Anleger werde es bald eine Anleitung geben, wie man sich ein Krypto-Portfolio mit einem geringen Energieverbrauch zusammenstellt.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen

Eine wunderbare Komödie über das komplizierte Leben und die Suche nach dem Glück feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1: "Einfach mal was Schönes". Der Film, bei dem Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (Karoline Herfurth) auch Regie führte, erzählt die turbulente Geschichte einer Frau, die ihr Leben neu ordnet und sich dabei selbst... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (26.10.2025) um 20:15 Uhr den Hannover-Tatort "Letzte Ernte" aus und markiert damit das viel diskutierte Comeback von Kriminalhauptkommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in ihrer ursprünglichen Rolle: als scharfsinnige Solo-Ermittlerin des LKA Hannover. Nach fünf Jahren im Göttinger Team ist Lindholm wieder allein unterwegs - eine... weiterlesen

Heute Abend (26.10.2025 ab 20:15 Uhr) wird 3sat zum mystischen Schauplatz einer alptraumhaften Spurensuche. Mit "Der Seelenkreis" läuft eine der atmosphärisch dichten und bizarren Episoden der Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee" - ein Fall, der Kommissarin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und ihren Partner Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) nicht nur an ihre Grenzen... weiterlesen