Klimafreundliche Wärme für Alt- und Neubauten: 70 Prozent der Bauherren setzen auf Wärmepumpen

Moderne Wärmepumpenanlagen sind in der Lage, aus der Wärmequelle Luft hohe Vorlauftemperaturen für die Heizung zu gewinnen.
Moderne Wärmepumpenanlagen sind in der Lage, aus der Wärmequelle Luft hohe Vorlauftemperaturen für die Heizung zu gewinnen.
© djd/www.daikin-heiztechnik.de

(djd). Bei der Heizung und Warmwassererzeugung in Wohngebäuden sind Wärmepumpen klar auf dem Vormarsch. In Neubauten, die mit erneuerbaren Energien beheizt werden, dominiert die umweltfreundliche Technik mit über 70 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. In der Modernisierung von Bestandsgebäuden haben manche Hausbesitzer noch immer Vorbehalte. Sie fragen sich, ob die Leistungsfähigkeit von Luft-Wasser-Wärmepumpen an kalten Wintertagen ausreicht und ob die Vorlauftemperaturen für den Betrieb mit klassischen Radiator-Heizkörpern geeignet sind. Dank des technologischen Fortschritts sind diese Zweifel leicht auszuräumen.

Auch in der Modernisierung effizient und leistungsfähig

Systeme wie die Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT können Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad erreichen, selbst wenn die Außentemperaturen auf minus 15 Grad fallen. Verantwortlich für die hohe Leistungsfähigkeit sind neue Kompressortechniken und umweltfreundliche Kältemittel wie R-32, die ein geringes Treibhauspotenzial besitzen und so das Klima zusätzlich schonen. Unter www.daikin-heiztechnik.de gibt es mehr Informationen zur Technik und den Vorteilen des Heizens mit Wärmepumpen.

Wichtig im Wohngebiet: Geringe Geräuschentwicklung

Bei der Auswahl einer Luft-Wasser-Wärmepumpe lohnt es sich, neben den Leistungsdaten auch Informationen über die Geräuschentwicklung des Außengeräts einzuholen. Hier saugen Ventilatoren die Außenluft an, der die Wärme zur Nutzung im Haus entzogen wird. Wärmepumpen mit geringer Geräuschentwicklung eignen sich besonders für dicht besiedelte Gebiete und kleine Grundstücke.

Erneuerbare Energien lassen sich kombinieren

(djd). Wärmepumpen mit der Wärmequelle Luft eignen sich sehr gut als alleinige Heiztechnik für Neubauten und Bestandsgebäude. Sie lassen sich aber auch mit anderen Heiztechniken kombinieren. Beliebt sind beispielsweise Kaminöfen, die angenehme Wärme erzeugen, oder Solarthermieanlagen zur Nutzung der Sonnenwärme. Diese und andere Wärmeerzeuger lassen sich direkt an die Daikin Altherma 3 H HT ECH2O Inneneinheit anschließen, unter www.daikin-heiztechnik.de gibt es dazu mehr Infos und Tipps. Auch vorhandene Wärmeerzeuger können so einfach weitergenutzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen... weiterlesen