Klassiker bleiben immer in Mode Der Bauhaus-Stil ist auch zum 100-jährigen Jubiläum stark gefragt

Selbst nach 100 Jahren noch modern: Bauhaus-Architektur ist wieder stark gefragt - heutzutage verbunden mit hoher Energieeffizienz, guter Wärmedämmung und einer einfachen, zeitsparenden Bauweise.
Selbst nach 100 Jahren noch modern: Bauhaus-Architektur ist wieder stark gefragt - heutzutage verbunden mit hoher Energieeffizienz, guter Wärmedämmung und einer einfachen, zeitsparenden Bauweise.
© djd/Danhaus

(djd). Es gibt zeitlose Dinge, die immer modern wirken. Der Architektur- und Designstil der Bauhaus-Epoche gehört ohne Zweifel dazu. Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Jubiläum - und bleibt in Form verschiedenster Hausentwürfe bei Bauherren beliebt wie eh und je. Gegründet 1919 in Weimar, erlebte das Bauhaus von 1925 bis 1932 seine Blütezeit und gilt als Ursprung der klassischen Moderne. Aktuell, pünktlich zum 100. Geburtstag, erlebt die Bauhaus-Architektur viel mehr als ein Comeback.

Bauhaus-Look realisiert mit modernen Materialien

Bautechniken und -materialien haben sich in dem vergangenen Jahrhundert natürlich grundlegend verändert. Daher überrascht es nicht, dass sich klassische Bauhaus-Formen heute mit hoher Energieeffizienz, guter Wärmedämmung und einer einfachen, zeitsparenden Bauweise verwirklichen lassen. Der Flensburger Fertighausanbieter Danhaus beispielsweise hat zum Bauhaus-Jubiläum eine neue Eigenheim-Serie entwickelt, die sich, gemäß dem späten Funktionalismus der Architektur, am bekannten Leitspruch "form follows function" orientiert. Funktionalität, nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen stellen die inneren Werte des Neubaus in klassischer Optik dar. Dabei fiel die Wahl auf ein modernes, zweigeschossiges Haus mit Flachdach. Es ist als KfW-40 Plus Effizienzhaus ausgelegt, wird umweltfreundlich und energiesparend mit einer Luft-Direktwärmepumpe mit zusätzlicher Kühlfunktion beheizt sowie klimatisiert und verfügt über eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Zur attraktiven Optik trägt auch die pflegeleichte Vollklinker-Fassade bei, mit zusätzlichen farblichen Akzenten zwischen den Fenstern.

Neubau individuell an die eigenen Wünsche anpassen

Gleichzeitig arbeitet der Anbieter an einer neuen Serie, die vom Bungalow bis zur Stadtvilla fünf verschiedene Haustypen umfasst. Alle haben gemeinsam, dass sich der Bauhaus-Stil individuell an die Bedürfnisse und Wünsche der Bauherren anpassen lässt. Zukünftig wird zusätzlich nahezu jeder Haustyp der Polar-Serie mit einem modernen Flachdach erhältlich sein. So ist vom Bungalow über den Anderthalb-Geschosser mit einem Vollgeschoss plus einem Staffelgeschoss bis zur Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen fast jeder Haustyp im Bauhaus-Stil planbar. Fachberater informieren in einem der bundesweit 17 Musterhausausstellungen und Verkaufsrepräsentanzen ausführlich über die Möglichkeiten. In der Musterhaus-Ausstellung "Eigenheim und Garten" in Bad Vilbel bei Frankfurt ist der Entwurf zudem ab Mitte 2019 in natura zu erleben, mehr Informationen zu einem Besuch und den weiteren Ausstellungen gibt es unter www.danhaus.de.

Ein Haus für alle Lebensphasen

(djd). "Form follows function", gemäß diesem Prinzip wurde beim neuen Musterhaus an die sich verändernden Lebensumstände der Baufamilien gedacht. Es ist als Einfamilienhaus oder als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung planbar, denn oft sind Häuser dieser Größenordnung nach ein paar Jahren, wenn die Kinder aus dem Haus sind, schlichtweg zu groß. Viele möchten sich dann nicht noch einmal verändern. Darum zeigt Danhaus das neue Mustereigenheim gleich mit Einliegerwohnung im Obergeschoss. Zuerst nutzt man das Haus für die ganze Familie und kommt in den Genuss der Fördermöglichkeiten für die abgeschlossene Einliegerwohnung. Später trägt die vermietete Wohnung zum Lebensunterhalt bei - oder man hat Platz für eine eventuelle Pflegekraft.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen