Kein Krampf mehr mit den Adern: Eine rechtzeitige Behandlung kann größere Probleme verhindern

Vor der Behandlung steht eine genaue Diagnose der Venenerkrankung. So können mit einer Duplex-Sonographie Verengungen aufgespürt werden.
Vor der Behandlung steht eine genaue Diagnose der Venenerkrankung. So können mit einer Duplex-Sonographie Verengungen aufgespürt werden.
© djd/Capio Deutsche Klinik Laufen GmbH

(djd). Die Venen an den Beinen treten bläulich hervor und ziehen sich in Schlangen und Knoten über Waden, Kniekehlen oder Oberschenkel. Für viele ist das erst einmal ein kosmetisches Problem. Doch tatsächlich sind Krampfadern eine Krankheit, die mit unangenehmen Symptomen wie müden und schweren Beinen, Hitze- oder Kältegefühl, Schmerzen und Schwellungen einhergehen kann. "Krampfadern können im fortgeschrittenen Stadium außerdem zu Entzündungen oder Geschwüren und einem offenen Bein führen. Im Extremfall kommt es zu einer Thrombose, die eine Lungenembolie auslösen und sogar tödlich enden kann", erklärt der Gefäßchirurg Dr. Michael Gerstorfer, Chefarzt der Capio Schlossklinik Abtsee. 

Frühzeitig zum Facharzt

Wer Krampfadern bei sich entdeckt, sollte also besser früher als später einen Arzt aufsuchen - etwa einen Phlebologen, also einen Venenspezialisten. "Der Kardinalfehler ist, zu warten, bis man Schmerzen bekommt", weiß Gerstorfer. "Je eher man handelt, desto weniger muss letztlich gemacht werden." Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. In frühen Stadien genügt oft eine konservative Behandlung ohne OP, zum Beispiel mit Kompressionsstrümpfen oder Venengymnastik. Hat diese nicht den gewünschten Erfolg, kommen operative Eingriffe zum Einsatz - von minimalinvasiven Verfahren wie Laserbehandlung oder Schaumverödung über das "Stripping", also das Ziehen der Krampfadern, bis hin zu komplizierteren gefäßchirurgischen Eingriffen. Genauere Informationen dazu finden sich unter www.capio-schlossklinik-abtsee.de. In der bayerischen Spezialklinik werden sämtliche Behandlungsformen für Krampfadern angeboten. "Wir sind hier alle Gefäßchirurgen mit großer Erfahrung und führen um die 3.000 Krampfadern-OPs pro Jahr durch", erzählt Gerstorfer. "Dadurch erzielen wir auch in komplizierten Fällen, etwa bei Rückfallpatienten, in der Regel sehr gute Ergebnisse."

Gesundung in bester Lage

Neben der Fachkompetenz hebt der Chefarzt der Schlossklinik auch die Lage direkt am Abtsdorfer See hervor, wo man von der Terrasse aus auf das Bergpanorama der Voralpen blickt. Für Venenpatienten, die viel laufen sollen, finden sich in der näheren Umgebung zahlreiche Wanderwege. Sind die Krampfadern entfernt, verbessert sich meist nicht nur das körperliche Wohlbefinden - das Gefühl, wieder schönere Beine zu haben, tut fast genauso gut.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen