Wert-voll einkaufen: Warum "bio" allein manchmal nicht genug ist

Jochen Saacke hat erlebt, wie die Krise das Verhalten vieler Menschen verändert hat.
Jochen Saacke hat erlebt, wie die Krise das Verhalten vieler Menschen verändert hat.
© djd/Ökokiste/Jochen Saacke

(djd). Die Krise hat viele nachdenklich gemacht, insbesondere was die eigene Lebensführung und das Konsumverhalten angeht. Werte gewannen wieder an Bedeutung – auch beim Thema Ernährung. „Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stieg rasant“, beschreibt Jochen Saacke, Vorstand des Verbands Ökokiste e. V., die Situation. In diesem Verein haben sich über 40 Betriebe zusammengeschlossen, um gemeinsam die Philosophie der nachhaltigen Landwirtschaft zu leben. Dass der eigene Einkauf eine bewusste Entscheidung in puncto Lieferketten, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit und Fairness ist, scheint vielen klar geworden zu sein. Und, dass ein Bio-Siegel allein noch keinen wertvollen Einkauf im eigentlichen Sinne ausmacht. Ein Überblick über das, was wichtig ist.

Regional stark sein: In der Krise hat sich gezeigt, wie entscheidend das unmittelbare Umfeld ist. Ohne lokale Erzeuger geht es nicht. Bei Lebensmitteln heißt das, ganz bewusst Dinge aus der Nachbarschaft zu beziehen. Daraus ergibt sich automatisch, dass man Obst und Gemüse saisonal kauft. Das garantiert neben kurzen, nachhaltigen Lieferwegen auch mehr Frische.

Transparente Abläufe: Wirklich "wert-voll" einkaufen heißt auch, nachvollziehen zu können, woher ein Produkt kommt. Der Biobauer um die Ecke weiß genau, welche Wege seine Erzeugnisse genommen haben. Eine weitere Möglichkeit, transparent zu kaufen, ist eine Biokiste, in der regelmäßig Frisches aus der Region direkt an die Haustür geliefert wird. Übrigens auch Säfte, Fleisch oder Milchprodukte. Wer es ausprobieren möchte, kann unter www.oekokiste.de "seinen" Lieferbetrieb finden und eine Probebestellung aufgeben. Außerdem bietet die Seite viele Infos zu einer nachhaltigen Lebensweise.

Ein faires Miteinander: Es gibt unterschiedliche Siegel für fairen Handel. Doch laut der Verbraucherzentrale fehlen einheitliche Regeln, die definieren, was genau unter "sozial", "fair" oder "umweltverträglich" zu verstehen ist. Ein guter Weg ist auch hier: in der Nachbarschaft kaufen, denn dort entstehen Nähe, Vertrauen und ein gutes Miteinander. Wie gut, das hat Jochen Saacke zu Beginn der Krise beinahe überwältigt: „Uns hat eine Welle an Respekt, Zuspruch und Unterstützung erreicht.“ Für ihn ein sicheres Zeichen, dass er und seine Mitstreiter auf dem richtigen Weg in die Zukunft sind. In eine vielfältige Zukunft. Denn auch der Schutz der Artenvielfalt gehört zum ökologischen Landbau. Und das ist wichtiger denn je, weil bereits jetzt 75 Prozent aller Kulturpflanzen, die es vor 100 Jahren noch gab, verschollen sind. Mit einem nachhaltigen Einkauf beeinflussen wir also auch die Biodiversität direkt vor unserer Haustür.


Das könnte Sie auch interessieren

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen