Tipps zum Thema Winterreifen

Mittwoch, 08.10.2014 | Tags: Praxistipps, Winterreifen
Beim Kauf von Winterreifen sollte man einiges beachten.
Beim Kauf von Winterreifen sollte man einiges beachten.
© dpp-AutoReporter

Eine Erhebung zum Thema Reifen aus den Hauptuntersuchungen der KÜS aus dem  letzten Winterhalbjahr zeigt, dass die Autofahrer auf Winterreifen setzen, die Umrüstquote liegt über 80 Prozent. Die Botschaft, dass Winterreifen die richtige Wahl für die kalte Jahreszeit sind, ist also weitestgehend angekommen. Zu den wichtigsten Fragen rund um die Winterbereifung hat die Prüforganisation KÜS jetzt die Antworten parat.

Wer seine Reifen beim Fachhandel oder in der Werkstatt wechseln lässt, sollte dies rechtzeitig tun. Wenn der erste Schnee kommt, ist ein Termin für den Reifenwechsel meist nur nach langen Wartezeiten zu bekommen - die Betriebe sind dann stark beansprucht.

Ganz am Anfang steht die Frage nach der Winterreifenpflicht. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, deren Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Laut der StVO (Straßenverkehrsordnung) und der Definition der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung) sind somit Reifen mit M+S-Kennzeichen gefordert. Da diese Kennzeichnung keiner Kontrolle unterliegt, gibt es aber leider Reifen, die trotz dieser Kennzeichnung die geforderten Eigenschaften nicht erfüllen. Aus diesem Grund sollte der Kunde besser nur Markenreifen verwenden und auf eine zusätzliche Kennzeichnung (Bergpiktogramm/Schneeflocke) achten. Moderne Winterreifen tragen nämlich zusätzlich das sogenannte "Schneeflocken"-Symbol, um eine Differenzierung zu ermöglichen.

Motorräder müssen übrigens bei Eis und Schnee auch entsprechend ausgerüstet sein, da sie auch als Kraftfahrzeuge gelten. In der Praxis ist es jedoch so, dass nur wenige Reifen für Motorräder über eine M+S-Kennzeichnung verfügen. Deswegen gelten laut einer Stellungnahme des Verkehrsministeriums auch Reifen ohne M+S-Kennzeichnung, die auf Grund ihres grobstolligen Profils (Off-Road-Reifen) offensichtlich Eigenschaften von Winterreifen haben, als Winterreifen. Reifen mit typischem Straßenprofil gelten somit eindeutig nicht als Winterreifen.

Eine zeitlich gebundene Winterreifenpflicht (wie z. B. der häufig erwähnte Zeitraum von Oktober bis Ostern) gibt es nicht. Erfordern es die Witterungsverhältnisse wie oben beschrieben, so ist entweder mit Winterreifen zu fahren oder das Fahrzeug nicht in Betrieb zu setzen.

Die Bußgelder und Punkte bei Zuwiderhandlung reichen von einem Punkt und 60 Euro bis zu einem Punkt und 120 Euro (wenn es dadurch zu einem Unfall kommt).

Die KÜS empfiehlt beim Kauf Qualitätsreifen zu bevorzugen. Der Fachhandel und die Kfz-Betriebe beraten hierzu kompetent. Abzuraten ist von absoluten und unbekannten Billigprodukten, sie bringen laut vieler Tests nicht die erforderlichen Resultate, etwa beim Bremsen auf verschneiter oder nasser Fahrbahn. Vor der Montage sollte eine gründliche Kontrolle von Reifen und Felgen stehen, denn Schäden am Reifen oder der Felge können fatale Folgen im Straßenverkehr haben. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Für die sichere Fahrt auf Matsch und Schnee empfiehlt die KÜS mindestens 4 Millimeter Profil. Auch das Alter des Reifens spielt eine Rolle für seine tadellose Funktion im Winter, sie sollten nicht wesentlich älter als sieben Jahre sein. Die an der Reifenflanke stehende vierstellige DOT-Nummer in einem Kreis gibt hier Auskunft. Steht da etwa eine 1014, so bezeichnen die beiden ersten Zahlen die Kalenderwoche der Reifenproduktion, die beiden letzten Zahlen, also die 14, das Produktionsjahr (2014). Die KÜS empfiehlt den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck im Reifen zu haben und diesen regelmäßig alle paar Wochen zu kontrollieren. Auch wenn man dabei möglicherweise schmutzige Finger bekommt - die Kontrolle garantiert eine optimale Funktion des Reifens. Seine Lebensdauer erhöht sich und er wird seinen Aufgaben, wie etwa der Haftung auf der Straße besser gerecht. Ein weiterer Effekt des richtigen Reifendrucks ist die Treibstoffersparnis.

Erwähnenswert ist noch der Aufkleber für den Geschwindigkeitsindex am Armaturenbrett. Hier steht die maximale Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug mit dem betreffenden M+S-Reifen gefahren werden darf. Er dient der Erinnerung für den Fahrer. Fehlt er bei der Hauptuntersuchung, wird dies als erheblicher Mangel gewertet und die HU-Plakette verweigert. (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen