Einfamilienhaus im Stahl-Leichtbau passt sich den Lebensumständen an

Kurze Bauzeiten, große Gestaltungsfreiheit und Flexibilität zeichnen den Stahl-Leichtbau im privaten Hausbau aus.
Kurze Bauzeiten, große Gestaltungsfreiheit und Flexibilität zeichnen den Stahl-Leichtbau im privaten Hausbau aus.
© djd/PROTEKTORWERK

(djd). Vom Single zum Paar, von der Zweisamkeit zur Familie mit Kindern - und nach dem Auszug der Kinder gibt es neue Pläne für eine aktiven Lebensabend: Das Leben ist immer wieder Veränderungen unterworfen. "Jeder Lebensabschnitt ist durch ganz unterschiedliche Anforderungen an das persönliche Wohnumfeld gekennzeichnet", meint Bauen-Wohnen-Fachautor Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Ein Eigenheim in klassischer "Stein-auf-Stein"-Bauweise biete relativ wenig Spielraum für Anpassungen an veränderte Lebenssituationen. Nicht zuletzt deshalb würden sich immer mehr bauwillige Bundesbürger für flexible Bauweisen wie den Stahl-Leichtbau interessieren.

 

Grundrissänderungen schnell und einfach umsetzen

Diese Konstruktionsart genügt trotz der Verwendung von dünnwandigen Profilen hohen statischen Anforderungen und wird u. a. auch im Hallenbau eingesetzt. Immer häufiger wird sie von Herstellern wie Protektor auch für die Errichtung von Ein- und Mehrfamilien-Wohnhäusern angeboten. Mit Stahl-Leichtbauelementen lassen sich dabei nahezu alle Bauformen und Grundrisse realisieren. Das ganze Haus wird im Trockenbau aus dünnwandigen Stahlprofilen errichtet, Fassade und Innenwände können mit allen handelsüblichen Materialien gestaltet werden.

Außenwände, das Dach und bestimmte Innenwände übernehmen die statisch tragende Funktion. Die anderen Innenwände und Decken können daher auch nachträglich mit vergleichsweise geringem Aufwand und ohne statische Probleme umgesetzt, herausgenommen oder neu eingezogen werden. Anpassungen der Raumaufteilungen an veränderte Ansprüche sind damit ebenso einfach möglich wie Aufstockungen oder Anbauten, wenn mehr Wohnraum für die Kinder, für ein Homeoffice oder für einen Hobbyraum gefragt ist. Mehr Informationen gibt es unter www.protektor.com.

Dank Trockenbau schneller in die eigenen vier Wände

Bei guter Planung steht der Rohbau eines Einfamilienhauses in Stahl-Leichtbauweise inklusive der Dachkonstruktion binnen weniger Tage. Das kommt Bauherren entgegen, die keine Lust auf lange Bau- und Trocknungszeiten wie im Mauerwerks-/Betonbau haben und möglichst schnell in ihr neues Eigenheim einziehen möchten.

Altbau erweitern oder aufstocken

(djd). Ältere Häuser sind beliebt, doch nicht immer entsprechen Platzangebot und Raumaufteilung heutigen Ansprüchen. Mehr Wohnraum lässt sich mit einer Dachaufstockung oder einem Anbau schaffen. Um die Bauzeiten kurz zu halten, kann man Hauserweiterungen beispielsweise im Stahl-Leichtbau umsetzen. Aus dünnwandigen Stahlprofilen entstehen in kurzer Zeit neue Bauteile. Ein weiterer Vorteil bei Aufstockungen auf einem bestehenden Gebäude: Durch die Leichtbauweise bleiben die zusätzlichen statischen Belastungen gering. Unter www.protektor.com gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen