Alte Kellerböden neu beleben: Feuchte und unebene Böden schnell und kostensparend sanieren

Ein ebener und wasserdichter Boden in einem Arbeitsschritt: Mit speziellen Materialien können Fachhandwerker selbst feuchte Keller umfassend sanieren. Hausbesitzer profitieren von einem schnellen Ergebnis, wenig Aufwand und geringeren Kosten.
Ein ebener und wasserdichter Boden in einem Arbeitsschritt: Mit speziellen Materialien können Fachhandwerker selbst feuchte Keller umfassend sanieren. Hausbesitzer profitieren von einem schnellen Ergebnis, wenig Aufwand und geringeren Kosten.
© djd/SaintGobain Weber/Behrendt und Rausch/Chris Rausch

(djd). Ob für Hobby und Familie, ein Homeoffice oder als privater Wellnessraum: Wohnfläche kann man im Eigenheim nie genug haben. Vielfach schlummert im Untergeschoss noch Potenzial, das sich umwidmen lässt. Kellerräume lassen sich vielfältig nutzen, vorausgesetzt, sie sind trocken und gut gedämmt. Doch gerade in älteren Gebäuden sind im Untergeschoss oft Feuchtigkeitsprobleme festzustellen. Wände mit feuchten Flecken und abblätternder Putz sind deutliche Warnsignale dafür, dass ein größerer Sanierungsbedarf besteht - aus energetischen Gründen ebenso wie im Interesse der eigenen Gesundheit. 

Zeit sparen bei der Bodensanierung

Mit einer gründlichen Sanierung lassen sich auch ältere und feuchte Kellerräume trockenlegen und in eine ansprechende Fläche zur vielfältigen Nutzung verwandeln. Angefangen mit dem Boden, der in vielen Altbauen feucht und uneben ist. Für dauerhaft trockene und wohngesunde Verhältnisse empfiehlt es sich, die Arbeiten durch Fachhandwerker planen und ausführen zu lassen. Viele Bauherren scheuen mit Blick auf den möglichen Aufwand und die Kosten davor zurück. Dabei gibt es inzwischen praktische 2-in-1-Lösungen wie den Bodendichtspachtel weber.tec 932, mit denen erfahrene Fachbetriebe die Arbeiten zeit- und kostensparend ausführen können. Der mineralische und selbstverlaufende Spachtel sorgt in lediglich einem Arbeitsschritt für eine ebene, wasserundurchlässige und direkt nutzbare Oberfläche. Die bisherige Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen entfällt - das spart Zeit und Geld, und bereits nach einem Tag sind die Arbeiten beendet. „Das Material stellt durch sein geringes Spannungsverhalten kaum Anforderungen an den Untergrund und eignet sich für alten Estrich und Stampfbeton ebenso wie für Ziegelboden“, erklärt der Sanierungsexperte Michael Bertels vom Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber. Drei bis fünf Stunden nach dem Auftragen können die Bewohner die Oberflächen wieder betreten.

Feuchte und unebene Böden ausbessern

Vor dem Auftrag nimmt der Fachhandwerker lediglich eine Grundierung vor, darauf folgt direkt der Spachtel. Die Schichtdicke wird dabei von den ausführenden Fachleuten flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Bodendichtspachtel durch sein Spannungsverhalten nur geringe Anforderungen an den Untergrund stellt. Er eignet sich dadurch auch für alten Estrich, Stampfbeton sowie Ziegelboden. Wer eine Kellersanierung plant, findet unter www.de.weber/trockene-keller weitere Informationen und nützliche Tipps - von der Erneuerung des Bodens über das Mauerwerk bis zur Schimmelsanierung.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen