Immer mehr Studenten nutzen Online-Nachhilfeangebote

Montag, 13.10.2014 | Tags: Studium, Nachhilfe
Studenten machen bereits heute einen großen Teil der Nachhilfeschüler aus.
Studenten machen bereits heute einen großen Teil der Nachhilfeschüler aus.
© djd/Studienkreis
Für die Online-Nachhilfe braucht man nur einen internetfähigen Computer mit Kamera und Headset sowie die kostenlose Software Skype.
Für die Online-Nachhilfe braucht man nur einen internetfähigen Computer mit Kamera und Headset sowie die kostenlose Software Skype.
© djd/Studienkreis
Der steigende Nachhilfebedarf bei Studenten ist zum Teil auf den erhöhten Zeitdruck in den neuen Studiengängen Bachelor und Master zurückzuführen.
Der steigende Nachhilfebedarf bei Studenten ist zum Teil auf den erhöhten Zeitdruck in den neuen Studiengängen Bachelor und Master zurückzuführen.
© djd/Studienkreis

(djd/pt). Die Prüfungen an den deutschen Hochschulen haben es in sich, nicht jeder schafft sie ohne fremde Hilfe. Waren die Studenten früher meist als Nachhilfe-Lehrer tätig, so sind sie heute immer häufiger unter den Schülern zu finden: Mit Hilfe des Internets bereiten sich immer mehr Studierende per Nachhilfe auf ihre Klausuren vor. "Der steigende Bedarf bei Studenten ist zum Teil auf den erhöhten Zeitdruck in den neuen Studiengängen Bachelor und Master zurückzuführen", weiß Andreas Durth, Leiter der Studienkreis Online-Nachhilfe. Schon jeder fünfte Nutzer der Angebote des Studienkreises ist Student.

Flexible Nachhilfe

Den Studenten bietet die Nachhilfe im Netz viel Flexibilität. Denn die Stunden können zu fast jeder Tageszeit stattfinden - auch am Wochenende und an Feiertagen. Auf www.studienkreis.de/online-nachhilfe.html bietet sich die entsprechende Möglichkeit täglich zwischen 6 und 22 Uhr. Nötig sind lediglich ein internetfähiger Computer oder Laptop mit Kamera und Headset sowie die kostenlose Software Skype. Auf dem Bildschirm erscheinen das Videobild des Nachhilfelehrers und eine gemeinsam genutzte Benutzeroberfläche. Lerntipps findet man übrigens auch unter Ratgeberzentrale.de.

Versäumnisse der Schule nachholen

Einer aktuellen Studie zufolge nehmen beispielsweise rund 70 bis 80 Prozent der Jura-Studenten private Nachhilfe. Aber auch für andere Studiengänge wie Medizin, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft steigt der entsprechende Bedarf. Andreas Durth: "Seit der Einführung von G8 behandeln die Schulen aus Zeitmangel viele Inhalte nicht mehr. Den Studienanfängern fehlen so wichtige Grundlagen."

Viele Studenten müssen zudem regelmäßig arbeiten. Dadurch fehlt ihnen die Zeit, Unterrichtsinhalte aufzuarbeiten und sich intensiv auf Klausuren vorzubereiten. Auch für diese Studenten kann die Online-Nachhilfe sinnvoll sein. Sie kostet zwar etwas, man spart aber auch Zeit, weil alle Fragen schnell und effizient geklärt werden können.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen