Im Rekordtempo zum neuen Wohnglück: Eigenheime in Modulbauweise verkürzen die Bauzeit erheblich

Dienstag, 09.08.2022 |
Das Eigenheim in Modulbauweise ist schon zwei Wochen nach Anlieferung bezugsfertig.
Das Eigenheim in Modulbauweise ist schon zwei Wochen nach Anlieferung bezugsfertig.
© djd/www.danwoodbungalow.de

(djd). Noch schneller ins neue Eigenheim: Wenn das Fertighaus nicht wie gewohnt in Form einzelner Wände, sondern als komplett ausgestattetes Bad, eingerichtete Küche oder fertig tapeziertes Schlafzimmer auf der Baustelle einschwebt, handelt es sich um eine neue Form des Bauens. Häuser in Modulbauweise sparen durch die nahezu komplette Herstellung im Werk viel Zeit auf der Baustelle. Bereits gut zwei Wochen nach der Anlieferung können die Bewohner einziehen.

Panoramablick inklusive

Von der schnellen Fertigstellung profitieren aber nicht nur die Hauseigentümer. Auch Elektro- und Sanitärinstallateure, Fliesenleger und Maler müssen nicht mehr von Baustelle zu Baustelle reisen, sondern erledigen ihre Arbeit in der Fabrik. Das sichert neben der Termintreue eine hohe Qualität bei kurzen Lieferzeiten. Dass ein modular errichtetes und einzugsfertiges Einfamilienhaus auch hohen Ansprüchen an Design, Komfort und Energieeffizienz gerecht wird, zeigt etwa der attraktive Bungalow der Marke Next by Danwood, der seit kurzem den Musterhauspark im Bauzentrum München Poing bereichert. Der Besuch wird durch einen fantastischen Ausblick nach allen Seiten belohnt. Die Transparenz im gesamten Haus, die durch raumhohe Panoramafenster entsteht, schafft ein großzügiges Raumgefühl. Das stylische Holz-Fertighaus demonstriert bereits an der Fassade mit glattem und strukturiertem Putz sowie Faserzementplatten in unterschiedlicher Färbung eine elegante Kombination der Gestaltungsmöglichkeiten. Unter www.danwoodbungalow.de finden sich weitere Informationen sowie eine Kontaktmöglichkeit.

Hochwertig und komplett ausgestattet

Der Innenausbau folgt ebenfalls den aktuellen Trends. Das gilt für die Küche, die bereits ab Werk voll ausgestattet ist, für Bad und Gäste-WC sowie für die hellen Wohnräume, die mit Vinylböden, stilvollen Tapeten und modernen Holzlamellen-Elementen das Auge erfreuen. Das überstandlose Satteldach passt sich in Farbe und Design an und schützt den zurückgesetzten Eingangsbereich sowie die Terrasse. Ein ungewöhnlicher Blickfang ist der Dacheinschnitt über dem kleinen Patio, der für den darin wachsenden Olivenbaum genügend Licht und Höhe bietet. Ein Blick auf das Dach des Musterhauses zeigt nicht nur ansprechende Flachziegel, sondern ein kleines Kraftwerk in Form von Photovoltaikelementen, die sich auf der Südseite über die ganze Fläche erstrecken. Sie versorgen unter anderem die für das Warmwasser zuständige Wärmepumpe und die diskret an Decke oder Wänden angebrachten Infrarotpaneele, die das Haus beheizen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen