Im Fall der Fälle den gewohnten Lebensstandard halten: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Berufsunfähigkeitsversicherung

© DJD/uniVersa/Westend61/Joseffson
(DJD). Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland kann aufgrund gesundheitlicher Probleme irgendwann nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr arbeiten. Psychische Erkrankungen sind die mit Abstand häufigste Ursache, sie können Menschen in jedem Alter und in jedem Beruf treffen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann dazu beitragen, im Falle der Fälle den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Bedarf: Wie hoch sollte die BU-Rente sein?
"Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden", erklärt Stefan Taschner von der Universa Lebensversicherung. Welches Versorgungsziel habe ich? Wie viel Einkommen brauche ich pro Monat, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Welche gesetzlichen, betrieblichen oder privaten Versorgungsansprüche habe ich bereits? Wichtig ist auch, bei der Bedarfsermittlung die Sparbeiträge für die Altersvorsorge nicht zu vergessen und anfallende Steuern und Sozialabgaben zu berücksichtigen.
Laufzeit: Wie lange sollte der Vertrag laufen?
Am besten bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze beziehungsweise bis man vor hat, in den Ruhestand zu gehen. Neuere Tarife bieten eine Verlängerungsoption ohne erneute Gesundheitsprüfung, falls der Gesetzgeber die Regelaltersgrenze anheben sollte.
Tarif: Welche Leistungen sind wichtig?
Ein guter Vertrag beinhaltet rückwirkende Leistungen, wenn der Beruf aus gesundheitlichen Gründen zu mehr als 50 Prozent nicht mehr ausgeübt werden kann. "Zudem sollte auf eine abstrakte Verweisung auf andere Berufe verzichtet werden und es sollten für Teilzeitbeschäftigung vorteilhafte Regelungen enthalten sein", rät Stefan Taschner. Manche Tarife würden auch eine Sofortleistung bei schweren Krankheiten oder eine Rentenzahlung bei längerer Arbeitsunfähigkeit erbringen.
Flexibilität: Kann der Schutz angepasst werden?
Bei einer BU-Absicherung ist es sinnvoll, dass die Rente an veränderte Lebensumstände wie Heirat, Geburt von Kindern, Eigenheimerwerb, Wechsel in die Selbstständigkeit oder ein gestiegenes Einkommen ohne erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden kann, Infos: www.universa.de/sbu.
Berufsdetails: Welche Besonderheiten gibt es?
Wer in einem medizinischen Beruf arbeitet, sollte darauf achten, dass eine Infektionsklausel enthalten ist. Für Beamte ist ein Schutz bei Dienstunfähigkeit (DU) mit einer "echten DU-Klausel" wichtig. Sie garantiert, dass eine Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand wegen DU als Nachweis genügt.
Start: Wann beginnen?
Möglichst frühzeitig, da sich der Beitrag unter anderem nach dem Eintrittsalter richtet und damit in jungen Jahren günstiger ist. "Zudem ist man dann meist noch gesünder und bekommt leichter einen Vertrag ohne Einschränkungen", so Taschner.