Hingucker aus Glas: Spezielle Bodenschwellen werten großflächige Hebe-Schiebe-Elemente weiter auf

Weit geht der Blick ins Freie: Durch die Verwendung spezieller Bodenschwellen gelingt der nahtlose Übergang zwischen innen und außen.
Weit geht der Blick ins Freie: Durch die Verwendung spezieller Bodenschwellen gelingt der nahtlose Übergang zwischen innen und außen.
© djd/SIEGENIA GRUPPE

(djd). Transparenz, lichtdurchflutete Räume und der freie Blick ins Grüne: Große Glaselemente verleihen Häusern ein offenes Wohnambiente. Bei sehr großen Durchgängen zur Terrasse oder zum Garten sind vor allem sogenannte Hebe-Schiebe-Elemente gefragt. Durch sie wird der Gang nach draußen angenehm und einfach. Mit Öffnungsbreiten von bis zu zwölf Metern, einer einfachen Handhabung und den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen werden sie individuellen Vorstellungen von Raumkomfort und einem wohnlichen Übergang in den Garten oder auf die Terrasse gerecht.

Mit Bodenschwellen gehen die Glaselemente fast nahtlos in den Fußboden über

Zu einem echten Hingucker werden großflächige Hebe-Schiebe-Elemente durch die Verwendung spezieller Bodenschwellen, welche die Verglasung des Flügels bis unmittelbar auf die Schwelle oder sogar bis in die Schwelle hinein erlauben. Die Bodenschwellen "Eco Pass Sky" und "Eco Pass Sky Plus" von Siegenia beispielsweise lassen die Glasflächen fast nahtlos in den Fußboden übergehen, die Grenzen zwischen innen und außen werden aufgehoben. Dabei ist die Schwellenhöhe von gerade einmal fünf Millimetern nicht nur optisch ansprechend: Sie sorgt außerdem für ein barrierefreies Zuhause ohne Abstriche bei der Dichtigkeit oder Wärmedämmung. Beim Thema Energieeffizienz kann diese Lösung deshalb ebenfalls punkten: Der größere Glasanteil führt besonders bei einer Dreifachverglasung zur Verringerung der Heizkosten. Unter www.siegenia.com gibt es alle weiteren Informationen.

Smart-Home und Co.: Komfort und Flexibilität bei der Bedienung

Auch die Bedienung von großen Hebe-Schiebe-Elementen ist spielend leicht möglich. Für besonderen Komfort sorgt ein motorischer Antrieb, der dank seines verdeckt liegenden Hebeantriebs auch erste Wahl für eine hochwertige Optik ist. Das Öffnen und Schließen des Flügels lässt sich über den Taster erledigen, inklusive Zeitautomatik und programmierbarer Öffnungsweiten. Noch mehr Flexibilität garantieren moderne Smart-Home-Lösungen, über eine App-Lösung lassen sich Großflächenelemente per Smartphone oder Tablet bequem und einfach steuern. Bei manuell bedienbaren Elementen ohne motorischen Antrieb hingegen erhöht die auf Wunsch integrierbare sogenannte Soft-Close-Funktion den Bedienkomfort. Sie macht das Öffnen und Schließen leicht und sicher: Der Flügel wird sanft abgebremst und an den Rahmen gezogen.

Sicherheit bei Hebe-Schiebe-Elementen 

(djd). Wer Wert auf eine hochwertige Sicherheitsausstattung von Hebe-Schiebe-Elementen legt, sollte möglichst schon bei der Planung des Großflächenelements an eine Öffnungs- und Verschlussüberwachung denken. Ihr Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie effektiv: Über einen Magnetschalter im Großflächenelement meldet sie zuverlässig den jeweiligen Öffnungszustand des Elements an die Alarmanlage. Je nach Schaltertyp erfüllen derartige Lösungen selbst die hohen Anforderungen bis zur VdS-Klasse C. Mehr Informationen zu solchen Sicherheitslösungen gibt es beispielsweise unter www.siegenia.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen