Harninkontinenz: Moderne Reiniger können die Ursachen der Gerüche beseitigen

Samstag, 14.03.2015 | Tags: Harninkontinenz
Viele Menschen pflegen ihre Angehörigen bei sich zuhause - und haben dabei oft auch mit unangenehmen Gerüchen zu kämpfen.
Viele Menschen pflegen ihre Angehörigen bei sich zuhause - und haben dabei oft auch mit unangenehmen Gerüchen zu kämpfen.
© djd/www.geruchskontrolle.de

(rgz). Etwa zweieinhalb Millionen Bundesbürger sind derzeit auf Pflege angewiesen. Nur 30 Prozent davon sind in einem Heim untergebracht, alle anderen werden zu Hause von den Angehörigen, von ambulanten Pflegediensten oder von Pflegekräften, die mit im Haus leben, betreut. Pflegebedürftige Menschen leiden oftmals unter Harninkontinenz, es kommt dann vielfach zu unangenehmen Gerüchen. Das liegt daran, dass Urin trotz aller Schutzmaßnahmen allzu leicht in Matratzen und Möbelpolster eindringen kann. 

Die Kontinenz fördern

Bei körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen können die Pflegenden einiges zur Förderung der Kontinenz beitragen. So sollten Pflegebedürftige ausreichend trinken - denn wer zu wenig trinkt, ist schneller von Harnwegsinfektionen betroffen. Zum anderen sollte die Ernährung ausgewogen sein und die Pflegebedürftigen sollten sich möglichst viel bewegen und im Winter warm anziehen. Dadurch kann einer Blasenentzündung vorgebeugt werden. Trotz all diesen Maßnahmen lässt sich Inkontinenz nicht gänzlich verhindern - gegen unangenehme Uringerüche kann man heute aber etwas tun. 

Organische Geruchsursachen an der Wurzel bekämpfen

Handelsübliche Allzweckreiniger und Desinfektionsmittel helfen selten gegen den Geruch, weil sie dessen Ursache nicht beseitigen. Die Alternative ist eine sogenannte biologische Geruchskontrolle, bei der Reiniger mit Bakterienkulturen organische Geruchsquellen beseitigen. Die "BactoDes"-Kulturen etwa greifen die Rückstände des Urins, von denen die schlechten Gerüche verursacht werden, an ihrer Wurzel an. Sie zerlegen diese Urinrückstände auf biologischem Wege. Dieses Prinzip funktioniert auch bei Polstern und Matratzen, also überall dort, wo der Urin tief eindringen kann. Die Anwendung der Reiniger mit den Bakterienkulturen ist denkbar einfach: Man muss nur auf das richtige Mischungsverhältnis von Reiniger und Wasser achten und die Mischung tief in die saugende Oberfläche eindringen lassen. Unter www.geruchsinfo.de gibt es viele weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen