Gute Handwerker dringend gesucht: So können Verbraucher geeignete Profis für die Dachsanierung finden

Auf welchen Handwerker ist Verlass? Hilfreich bei der Suche sind Onlineportale. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie geprüfte, regionale Meisterbetriebe beauftragen.
Auf welchen Handwerker ist Verlass? Hilfreich bei der Suche sind Onlineportale. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie geprüfte, regionale Meisterbetriebe beauftragen.
© djd/MeinDach.de

(djd). Verpasste Termine, Unzuverlässigkeit, Fehler bei der Arbeit: Das Image der deutschen Handwerker ist angekratzt. Fast jeder zweite Eigenheimbesitzer (48 Prozent) hat bereits schlechte Erfahrungen gemacht, so das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Online-Portals MeinDach.de. Am häufigsten ärgern sich Hausbesitzer über unsachgemäße und fehlerhafte Arbeiten (67 Prozent) - dicht gefolgt von verpassten Terminen und nicht eingehaltenen Absprachen. Dies ist bereits jedem zweiten Hausbesitzer so ergangen. Auch mit dem Endresultat der beauftragten Arbeiten zeigen sich 38 Prozent der Befragten nicht zufrieden. Dabei ist der Bedarf an zuverlässigen Handwerkern enorm hoch: Für Altbaubesitzer empfiehlt es sich in jedem Fall, den Sanierungsbedarf des Daches zu überprüfen: Schließlich wurden mehr als 75 Prozent aller Gebäude in Deutschland zwischen 1949 und 1990 gebaut. Spätestens nach 30 Jahren wird in der Regel eine Dachmodernisierung fällig. Nur woher einen zuverlässigen und kompetenten Handwerker für das eigene Projekt nehmen?

Online informieren und persönlichen Kontakt nutzen

Vielfältige Möglichkeiten, geeignete Profis aus dem Fachhandwerk zu finden, bietet heutzutage das Internet. Fast jeder Zweite (42 Prozent) hat für anstehende Reparatur- oder Sanierungsarbeiten bereits diese Informationsquelle genutzt. Dennoch ist der persönliche Ansprechpartner nicht zu ersetzen. Daher verbinden Onlinedienste wie MeinDach.de beides miteinander: In leicht verständlichen Schritten wird der Hausbesitzer zunächst online durch die erste Phase der Sanierungsplanung geführt - egal ob Steil- oder Flachdach. Nach Eingabe der Eckdaten meldet sich ein Ansprechpartner telefonisch beim Hausbesitzer, um Details abzustimmen und offene Fragen zu beantworten. Am Ende sind alle wichtigen Informationen zum Bauvorhaben erfasst und werden gebündelt an einen ausgewählten Dachhandwerksbetrieb aus der eigenen Region übermittelt. So entfällt die lästige Suche eines passenden Betriebs und der persönliche Ansprechpartner stellt eine Betreuung während des gesamten Projekts sicher.

Geprüfte, regionale Meisterbetriebe finden

Der Dachhandwerker nimmt direkt Kontakt zum Hausbesitzer auf, erstellt ein individuelles Angebot und führt nach Beauftragung die Arbeiten im gemeinsam festgelegten Zeitraum aus. Ein wichtiger Vorteil für die Verbraucher: Die Zusammenarbeit erfolgt nur mit geprüften, regionalen Meisterbetrieben, die jahrelange Erfahrung im Bereich der Dachsanierung haben. Dank der Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte haben Bauherren den aktuellen Status der Renovierung stets im Blick - natürlich auch online in einem eigenen Login-Bereich.

Von Dachkompetenz bis zu Fördermitteln

(djd). Das Internet wird als Informationsquelle für die Handwerkersuche immer beliebter. Aber auf welchen Anbieter ist Verlass? Neben positiven Bewertungen und Empfehlungen ist auch die Zusammenarbeit mit bekannten Marken aus der Baustoffbranche ein guter Maßstab für die Qualität eines Online-Portals. So wurde beispielsweise MeinDach.de von Braas initiiert. Dadurch vereint die Plattform über 60 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Dachsystemen mit der Kompetenz von ausgewählten Meisterbetrieben in Deutschland. Zusätzlich sind namhafte Partner mit an Bord, wie etwa Velux für den Bereich Dachfenster, Rathscheck im Bereich Schieferdächer oder Wüstenrot mit Finanzierungslösungen für Sanierungsprojekte sowie einer Beratung im Bereich Fördermittel.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen