Gut vorbereitet zum Elternsprechtag: Das gemeinsame Gespräch kann Weichen für die Zukunft des Kindes stellen

Montag, 09.06.2025 |
Wenn Lehrkraft, Eltern und Kind an einem Tisch sitzen können sie gemeinsam Lösungen für die schulische Zukunft finden.
Wenn Lehrkraft, Eltern und Kind an einem Tisch sitzen können sie gemeinsam Lösungen für die schulische Zukunft finden.
© DJD/Studienkreis

(DJD). Für viele Eltern ist die weiterführende Schule ihrer Kinder wie ein schwarzes Loch: Was der Nachwuchs erlebt, nachdem er morgens das Haus verlässt, kommt allenfalls häppchenweise zu Hause an. Den Lehrkräften geht es umgekehrt: Sie wissen wenig darüber, wie das Lernen daheim abläuft. Bei Elternsprechtagen oder Lernentwicklungsgesprächen jedoch sitzen Lehrende und Erziehende gemeinsam am Tisch und loten die nächsten Schritte für die Lernentwicklung aus. Am meisten bringen die Gespräche, wenn alle Beteiligten konstruktiv und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Gespräch vorbereiten

In Vorbereitung auf das Gespräch sollten Eltern ihre Fragen und Anliegen sammeln. Dafür können sie beobachten: Wie lange sitzt das Kind an den Hausaufgaben? Wirkt es in bestimmten Fächern unzufrieden? Wie wohl scheint es sich in der Klassengemeinschaft zu fühlen? Steht es unter hohem Druck? Und was möchte das Kind angesprochen wissen? Hilfreich ist es, alle Fragen vorher zu notieren und den Zettel mit ins Lernstandsgespräch zu nehmen, damit nichts untergeht. „Gerade bei Kindern, die schlechtere Noten nach Hause bringen, ist es wichtig, die Gesamtsituation in den Blick zu nehmen“, sagt Thomas Momotow vom Studienkreis.

Ziele klar benennen

Zum Gespräch über zukünftige Lernziele gehört, dass die Lehrkraft erklärt, wie diese erreicht werden können und woran sich der Erfolg misst. Konkret bedeutet das zum Beispiel, dass nicht nur vereinbart wird, dass das Kind in Zukunft besser Vokabeln lernt. Vielmehr sollte auch zur Sprache kommen, wann, in welchem Umfang und mit welcher Methode das realistisch geschehen kann. Dann ist ein Blick in die Zukunft wichtig. Die Lehrkraft kann beurteilen, ob der Schüler oder die Schülerin in der Lage ist, alle gewünschten Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Bestehen daran Zweifel, sollte zusammen überlegt werden, wie man hier Abhilfe schaffen kann. Müssen zuerst vorhandene Lücken geschlossen werden, kann eine professionelle Nachhilfe sinnvoll sein. Der Anbieter Studienkreis beispielsweise ermittelt erst einmal gemeinsam mit dem Kind dessen Förderbedarf, sodass es mit einem individuellen Förderplan in den Nachhilfeunterricht startet. Unter www.studienkreis.de gibt es dazu weitere Informationen. Klar ist: Je genauer beim Gespräch die notwendigen nächsten Schritte von der Lehrkraft skizziert werden, desto besser sind die Erfolgsaussichten.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr wird es wieder legendär: Der MDR schaltet live zum Dresdner Elbufer und überträgt die "Kaisermania 2025". Das Kultevent ist nicht nur eines der größten Musikevents Deutschlands, sondern auch ein emotionales Ritual, das Jahr für Jahr Tausende Fans aus ganz Europa anlockt. Viele von ihnen, selbst ohne Ticket, versammeln sich auf... weiterlesen

Der WDR nimmt uns heute (09.08.2025) ab 20:15 Uhr mit auf eine Zeitreise in ein legendäres Jahrzehnt: die 80er-Jahre! In der Countdown-Show "Legendär - Unsere Hits der 80er" feiert der Sender eine musikalische Ära, die mindestens so bunt war wie die Schulterpolster und Vokuhila-Frisuren. Von New Wave über Pop bis hin zu Rock - die 80er boten einen Sound, der einfach... weiterlesen

Für alle Liebhaber klassischer Musik gibt es heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr im Rahmen des 3sat Festspielsommers ein echtes Highlight: das Konzert "Lucerne Festival 2024 - Riccardo Chailly dirigiert Sergei Rachmaninow". Maestro Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra nehmen uns mit auf eine emotionale Reise in die faszinierende Welt des russischen Komponisten Sergei... weiterlesen

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr entführt uns das ZDF in eine atmosphärisch dichte Welt voller menschlicher Abgründe: In der Wiederholung des Thüringenkrimis "Theresa Wolff - Der schönste Tag" muss sich die kluge Rechtsmedizinerin Theresa Wolff (Nina Gummich) mit einem besonders emotionalen Fall auseinandersetzen. Vor der beeindruckenden Kulisse der Stadt Jena... weiterlesen

ARTE zeigt heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr eine bewegende Free-TV-Premiere, die in die Annalen der Raumfahrtgeschichte blickt: "Apollo 1 - Die wahre Geschichte". In einer Zeit, die vom erbitterten Wettlauf um das All geprägt war, verfolgten die USA das ambitionierte Ziel, den Menschen noch in den 1960er Jahren auf den Mond zu bringen. Die Apollo-1-Mission sollte der erste, bemannte... weiterlesen

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns die ARD mit auf eine Achterbahn der Gefühle und zeigt das Liebesdrama "Nächte vor Hochzeiten". Der Film von Regisseur Ingo Rasper ist keine typische Romanze, sondern ein feinfühliges Verwirrspiel, das mit einer leisen Intensität die großen Fragen des Lebens stellt: Was ist Liebe? Was ist Schicksal? Und was, wenn man der... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (09.08.2025) ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Kroatien-Krimi". In der Episode "Vor Mitternacht" wird Kommissarin Stascha Novak (Jasmin Gerat) mit einem Fall konfrontiert, der ihr Leben auf den Kopf stellt - denn das Verbrechen spielt sich direkt in ihrer eigenen Familie ab. Der Krimi beginnt mit einer Geburtstagsfeier von... weiterlesen

Der Hessische Rundfunk (HR Fernsehen) präsentiert heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung, die es in sich hat: "Wolfsland: Das heilige Grab". Die erfolgreiche Krimireihe "Wolfsland", angesiedelt im malerischen Görlitz, besticht durch ihre unkonventionelle Ermittlerkonstellation. Die impulsive Kommissarin Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) und der wortkarge, aber... weiterlesen