Grüne Oase auf engstem Raum: Tipps und Tricks für den kleinen Garten auf dem Balkon

Donnerstag, 25.02.2016 |
Mit der richtigen Bepflanzung kann man sich eine kleine Wohlfühl-Oase auf dem Balkon schaffen.
Mit der richtigen Bepflanzung kann man sich eine kleine Wohlfühl-Oase auf dem Balkon schaffen.
© djd/Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen

(djd). Mit den ersten Sonnenstrahlen lernen viele Stadtbewohner ihren Balkon wieder richtig zu schätzen. Denn wer keinen eigenen Garten hat, kann sich mit der passenden Bepflanzung und einigen schönen Accessoires auf der Veranda eine kleine Wohlfühl-Oase zulegen.

Bei der Pflanzenwahl auf Lage achten - und Qualitätserde verwenden

Mit Kübeln und Kästen kann man ganz einfach einen Garten im Kleinformat auf dem Balkon gestalten. Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man aber auf die Ausrichtung des Balkons achten. Mediterrane Pflanzen wie Oleander, Magnolien oder Thymian fühlen sich auf einem Balkon mit Südlage deutlich wohler als auf der Nordseite, wo sie kaum Sonne abbekämen. Im Gegensatz dazu können Begonien oder Fuchsien, die einen eher schattigen Standort benötigen, auf einem Südbalkon verbrennen. Im Halbschatten dagegen fühlen sich fast alle Pflanzen wohl, so dass auch Anfänger den Balkon mit Petunien, Zauberglöckchen oder Kapuzinerkresse in ein Blütenmeer verwandeln können. Für die meisten Balkon- und Kübelpflanzen kann handelsübliche Blumenerde verwendet werden. Dabei lohnt es sich, nicht zu den billigsten Produkten aus dem Discounter zu greifen, sondern im Gartencenter beispielsweise auf das RAL-Gütezeichen der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. zu achten.

Ausgewogener Nährstoffgehalt und gute Struktur

In Kübeln und Balkonkästen haben die Pflanzen nur einen eingeschränkten Raum zur Verfügung, den sie durchwurzeln können. Deshalb ist es wichtig, dass die Blumenerde mit einem ausgewogenen Nährstoff- und nur geringem Salzgehalt, einem optimalen pH-Wert sowie guter Pflanzenverträglichkeit und Unkrautfreiheit beste Voraussetzungen für einen kräftigen Wuchs und für reiche Blüte bietet. Speziell eine nicht zu feine Struktur sorgt für eine gute Speicher- und Drainagekapazität. Mehr Informationen gibt es unter www.substrate-ev.org. Da die wenigsten Pflanzen Staunässe mögen, empfiehlt es sich im Übrigen, zunächst eine Drainageschicht aus Tonkügelchen oder Kies in den Kasten oder Kübel zu geben, bevor die Gefäße mit Blumenerde aufgefüllt und die Pflanzen eingesetzt werden.

Kräutergarten auf dem Balkon

(djd). Kräuter auf dem Balkon zu ziehen, liegt im Trend. Zum einen verbreiten sie ihre aromatischen Düfte, zum anderen locken sie jede Menge Insekten wie Bienen oder Hummeln an, deren Nahrungsangebot in der Stadt ohnehin immer geringer wird. Außerdem bereichern frische Kräuter die Küche und verleihen vielen Gerichten den letzten Pfiff. Besonders mediterrane Kräuter haben spezielle Anforderungen an den Boden, deshalb empfehlen die Experten der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V., sie in spezielle Kräutererde zu pflanzen. Mehr Informationen gibt es unter www.substrate-ev.org.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen