Glasverpackungen richtig recyceln - Fünf Tipps: So klappt es mit der Altglasentsorgung am Container

Auch Parfumflacons aus Glas beispielsweise gehören in den Altglascontainer.
Auch Parfumflacons aus Glas beispielsweise gehören in den Altglascontainer.
© djd/Friends of Glass/MeerART

(djd). Glas ist vollständig, beliebig oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Leere Glasflaschen, Konservengläser, Kosmetik- oder Medizingläschen können also für die Herstellung von neuem Verpackungsglas genutzt werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch gut für den Umwelt- und Klimaschutz. Das geht allerdings nur, wenn Altglas richtig und nach Farben sortiert zum Altglascontainer gebracht wird und nicht im Hausmüll landet. Tatsächlich funktioniert das in Deutschland schon sehr gut: Das zeigt die hohe Glasrecyclingquote von 84,1 Prozent. Doch da ist noch Luft nach oben.

Trennung nach Farben ist sehr wichtig

Generell gilt: Jedes Glas, das vorher eine Verpackung war und pfandfrei ist, gehört in den Altglascontainer. Dazu zählen Flaschen und Konservengläser für Lebensmittel und Getränke, aber auch pharmazeutische und kosmetische Verpackungen wie Medizinfläschchen oder Cremetiegel. Die Weinflasche gehört also genauso in den Altglascontainer wie das Rotkohlglas oder das Parfümfläschchen. Ganz wichtig dabei: die Trennung nach Farben. Weißes und transparentes Glas gehört in den Container für Weißglas, braunes in den Braunglascontainer und grünes in den Grünglascontainer. Glasverpackungen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, wie die blaue Sekt- oder Ginflasche, kommen in den Container für grünes Glas. Denn das kann am ehesten andere Farben vertragen, ohne dass die Farbe der daraus neu hergestellten Glasverpackung beeinflusst wird. Nicht in den Altglascontainer gehören Porzellan, Keramik und Steingut ebenso wie Trinkgläser oder Fenstergläser, weil sie nicht als Verpackungsglas zählen und nicht gemeinsam mit Altglas recycelt werden können.

Hier sind fünf Tipps zum richtigen Glasrecycling:

  1. In den Altglascontainer sollten nur pfandfreie Glasverpackungen für Lebensmittel, Getränke, pharmazeutische und kosmetische Produkte – also etwa Weinflaschen, Pesto- oder Babygläschen, Soßenflaschen oder Cremetiegel aus Glas.
  2. Altglas nach Farben trennen: Weißes Glas gehört in den Weißglascontainer, braunes Glas in den Braunglas- und grünes oder andersfarbiges Glas in den Grünglascontainer.
  3. Die Glasverpackungen für den Altglascontainer sollten leer sein, mögliche Reste sind vorher zu entsorgen.
  4. Trinkgläser, Porzellan, Steingut, Fensterglas, Energiesparlampen und jede Form von Leuchtmitteln nicht in den Altglascontainer werfen. All das ist Rest- oder sogar Sondermüll.
  5. Deckel zu Hause in der Gelben Tonne entsorgen. Falls das mal vergessen wurde, bitte mit in den Container werfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen