Glasverpackungen richtig recyceln - Fünf Tipps: So klappt es mit der Altglasentsorgung am Container

Auch Parfumflacons aus Glas beispielsweise gehören in den Altglascontainer.
Auch Parfumflacons aus Glas beispielsweise gehören in den Altglascontainer.
© djd/Friends of Glass/MeerART

(djd). Glas ist vollständig, beliebig oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Leere Glasflaschen, Konservengläser, Kosmetik- oder Medizingläschen können also für die Herstellung von neuem Verpackungsglas genutzt werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch gut für den Umwelt- und Klimaschutz. Das geht allerdings nur, wenn Altglas richtig und nach Farben sortiert zum Altglascontainer gebracht wird und nicht im Hausmüll landet. Tatsächlich funktioniert das in Deutschland schon sehr gut: Das zeigt die hohe Glasrecyclingquote von 84,1 Prozent. Doch da ist noch Luft nach oben.

Trennung nach Farben ist sehr wichtig

Generell gilt: Jedes Glas, das vorher eine Verpackung war und pfandfrei ist, gehört in den Altglascontainer. Dazu zählen Flaschen und Konservengläser für Lebensmittel und Getränke, aber auch pharmazeutische und kosmetische Verpackungen wie Medizinfläschchen oder Cremetiegel. Die Weinflasche gehört also genauso in den Altglascontainer wie das Rotkohlglas oder das Parfümfläschchen. Ganz wichtig dabei: die Trennung nach Farben. Weißes und transparentes Glas gehört in den Container für Weißglas, braunes in den Braunglascontainer und grünes in den Grünglascontainer. Glasverpackungen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, wie die blaue Sekt- oder Ginflasche, kommen in den Container für grünes Glas. Denn das kann am ehesten andere Farben vertragen, ohne dass die Farbe der daraus neu hergestellten Glasverpackung beeinflusst wird. Nicht in den Altglascontainer gehören Porzellan, Keramik und Steingut ebenso wie Trinkgläser oder Fenstergläser, weil sie nicht als Verpackungsglas zählen und nicht gemeinsam mit Altglas recycelt werden können.

Hier sind fünf Tipps zum richtigen Glasrecycling:

  1. In den Altglascontainer sollten nur pfandfreie Glasverpackungen für Lebensmittel, Getränke, pharmazeutische und kosmetische Produkte – also etwa Weinflaschen, Pesto- oder Babygläschen, Soßenflaschen oder Cremetiegel aus Glas.
  2. Altglas nach Farben trennen: Weißes Glas gehört in den Weißglascontainer, braunes Glas in den Braunglas- und grünes oder andersfarbiges Glas in den Grünglascontainer.
  3. Die Glasverpackungen für den Altglascontainer sollten leer sein, mögliche Reste sind vorher zu entsorgen.
  4. Trinkgläser, Porzellan, Steingut, Fensterglas, Energiesparlampen und jede Form von Leuchtmitteln nicht in den Altglascontainer werfen. All das ist Rest- oder sogar Sondermüll.
  5. Deckel zu Hause in der Gelben Tonne entsorgen. Falls das mal vergessen wurde, bitte mit in den Container werfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen