Gesund bleiben mit frischer Luft: Lüftungsanlagen für Büros, Schulen, Gaststätten - oder einfach fürs Zuhause

Montag, 10.08.2020 |
Je mehr gelüftet wird, desto geringer die Virenkonzentration: Die Platzierung von dezentralen Geräten direkt in den Außenwänden ermöglicht es, eine kontrollierte Wohnungslüftung einfach nachzurüsten.
Je mehr gelüftet wird, desto geringer die Virenkonzentration: Die Platzierung von dezentralen Geräten direkt in den Außenwänden ermöglicht es, eine kontrollierte Wohnungslüftung einfach nachzurüsten.
© djd/Stiebel Eltron

(djd). Ein zu geringer Luftwechsel in geschlossenen Räumen kann müde machen, die Konzentration beeinträchtigen oder gar Kopfschmerzen verursachen. Immer stärker ins Bewusstsein drängt sich aktuell ein noch größeres Gesundheitsrisiko: Befindet sich ein Corona-Infizierter im Raum, steigt mit jedem Atemzug die Virenkonzentration in der Luft und damit das Infektionsrisiko. Denn beim Ausatmen geben Menschen laufend Aerosole ab, kleinste Schwebeteilchen, die sich über Stunden in der Luft halten können. Das Robert-Koch-Institut (RKI) etwa schreibt dazu: "Der längere Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen kann die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Aerosole auch über eine größere Distanz als zwei Meter erhöhen." Experten empfehlen daher, dem Lüften mindestens so viel Aufmerksamkeit zu widmen wie dem Händewaschen und anderen Desinfektionsmaßnahmen.

Vorteile bei Hygiene, Effizienz und Komfort

"Im eigenen Zuhause, insbesondere aber in stark frequentierten Räumen wie Büros, Gaststätten, Kindergärten oder Schulen sind Lüftungsanlagen eine zuverlässige Alternative zum manuellen Fensteröffnen", sagt Architekt Henning Schulz vom deutschen Haustechnik-Hersteller Stiebel Eltron. "Verbrauchte und belastete Luft wird kontinuierlich abgeführt, gleichzeitig frische Luft von draußen gefiltert dem Raum zugeführt - wobei die Intensität der Lüftung jederzeit der Belastung angepasst werden kann. So können Lüftungsanlagen für eine deutlich reduzierte Virenkonzentration und damit ein minimiertes Infektionsrisiko sorgen. Zusätzlich gewinnen sie an kalten Tagen wertvolle Wärmeenergie zurück." In Neubauten sind Lüftungsanlagen angesichts der Vorteile in Sachen Hygiene, Energieeffizienz und Komfort mittlerweile Standard. Doch auch für die Nachrüstung gibt es Lösungen, die mit relativ wenig Installationsaufwand verbunden sind.

Lüftungsanlagen einfach nachrüsten

Bei Nachrüstungen in bestehenden Gebäuden oder auch nur einzelnen Räumen kommen in der Regel dezentrale Geräte zum Einsatz, die direkt in der Außenwand installiert werden - eine weitere Verrohrung ist nicht notwendig. Sie werden mindestens paarweise eingesetzt und arbeiten wechselweise, sodass einerseits eine Wärmerückgewinnung erfolgt, andererseits im Raum kein Unter- oder Überdruck entsteht. "Da bis zu acht Geräte eingebaut werden können, ist diese Lösung für das Wohnzimmer genauso geeignet wie für Räume, in denen angesichts hoher Personenzahl ein entsprechend großer Lüftungsbedarf besteht", so Schulz. Mehr Informationen zum Thema Lüftung, auch zu zentralen Anlagen für größere Wohn- oder Gewerbeeinheiten oder den kompletten Neubau, gibt es unter www.stiebel-eltron.de/lueftung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen