Gemeinsam die Lernlücken schließen: Mit vereinten Kräften Schülern durch die Krise helfen

Mit zusätzlichen digitalen Lernangeboten können Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsausfall an den Schulen etwas kompensieren.
Mit zusätzlichen digitalen Lernangeboten können Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsausfall an den Schulen etwas kompensieren.
© djd/Studienkreis

(djd). Was macht die Coronakrise mit Schülerinnen und Schülern? Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Studienkreises ergab: Etwa ein Drittel der befragten Eltern nimmt in der Pandemie einen verschärften Druck auf ihre Kinder wahr. Zwei Drittel der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sehen zudem laut einer Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung coronabedingte Lernrückstände bei ihren Schützlingen. Eine Möglichkeit zur Lösung der Probleme könnte in der Zusammenarbeit der öffentlichen und privaten Bildungssysteme liegen und in der engeren Kooperation verschiedener Anbieter.

Stationär und digital kombinieren

In Deutschland übernehmen neben den öffentlichen und privaten Schulen häufig auch private Lernangebote einen Teil der Wissensvermittlung. Zwei unabhängige Anbieter haben sich nun zusammengeschlossen, um den Schülern in der Coronakrise gemeinsam Unterstützung zu bieten. Bevor die Schulen geschlossen wurden, lag der Fokus des Instituts Studienkreis auf stationärer Nachhilfe in Kleingruppen vor Ort. Überall, wo das momentan nicht erlaubt wird, sind die Dozenten auf Online-Unterricht umgestiegen. Die Online-Lernplattform Sofatutor stellt dazu bewährte Lernvideos für den Fernunterricht, Online-Übungen und digitale Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung, auf die sowohl die Studienkreis-Lehrer als auch Schüler zugreifen können. Nicht zuletzt können berechtigte Familien unter bestimmten Umständen für beide Arten von Unterricht die Mittel des Bildungs- und Teilhabepakets einsetzen, die der Staat bereitstellt. Unter www.studienkreis.de gibt es dazu ein Hilfevideo. Hier wird erklärt, wer welche Anträge ausfüllen muss und welche Unterstützung Familien bekommen.

Tipps für das digitale Lernen

Aber egal, ob es um professionelle Online-Nachhilfe oder um das Homeschooling mit Arbeitsblättern vom Klassenlehrer geht: Das digitale Lernen zu Hause ist für viele Schülerinnen und Schüler mühsam. Mit einigen Tipps geht es einfacher. So ist es bei der Auswahl von Lern-Apps beispielsweise wichtig, auf den Autor oder den Herausgeber zu achten. Handelt es sich um eine kostenlose App von einem unbekannten Herausgeber, sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Inhalte vielleicht nicht auf Richtigkeit geprüft worden sind. Viele Schulbuchverlage haben dagegen Apps im Angebot, die Kinder beim Lernen altersgerecht unterstützen. Zudem ist ein ordentlicher und gut organisierter Arbeitsplatz wichtig. Wörterbuch, Formelsammlung und Stifte sollten immer griffbereit liegen. Auch die Arbeitsfläche muss groß genug zum bequemen Schreiben und Nachschlagen sein. Radio, Fernseher und Handy haben während des Lernens Pause.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen