Gefahren aus der Wasserleitung: So lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Dienstag, 12.05.2015 | Tags: Sanitär
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
Die Trinkwasserinstallation eines Hauses muss so geplant sein, dass es nicht zu Gesundheitsgefahren durch gefährliche Keime wie die Legionellen kommen kann.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Trinkwasser ist ein kostbares Gut und unser wichtigstes Lebensmittel. Was die Wasserwerke liefern, unterliegt strengen hygienischen Richtlinien. Werden Trinkwassersysteme in Gebäuden falsch geplant, konstruiert und betrieben, können sich dennoch Krankheitserreger ansiedeln und zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Immer wieder in die Schlagzeilen schaffen es die Legionellen. Fast überall von Natur aus vorhanden, werden diese Keime erst dann zur Gesundheitsgefahr, wenn sie sich im Wasser überproportional vermehren können und vom Menschen über die Atemwege aufgenommen werden, etwa durch die sogenannte Vernebelung des Wassers beim Duschen oder in einem Whirlpool. Für gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen kann eine Legionellenerkrankung sogar tödlich enden. 

Lauwarm und in stehendem Wasser fühlen sich Krankheitskeime am wohlsten

"Lauwarmes Wasser zwischen 25 und 45 Grad und zu wenig Zirkulation in den Leitungen: Das sind die typischen Bedingungen, unter denen sich Legionellen wohlfühlen", erklärt Stefan C. Würzner, Diplomingenieur und Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Typische Problemstellen seien hier zum Beispiel zu große Warmwasserspeicher im Keller oder nicht isolierte Kalt- und Warmwasserleitungen, die unmittelbar nebeneinander verlegt sind. Sogenannte Totleitungen - das sind Stichleitungen ohne Zirkulation, die zu einer selten benutzten Entnahmestelle wie zum Beispiel einem Außenwasserhahn im Garten führen - stellen ebenfalls eine Gefahrenquelle dar. 

In einer richtig geplanten Trinkwasseranlage haben Keime kaum eine Chance

Alte Trinkwasseranlagen sind häufig noch nicht auf heutige hygienische Anforderungen ausgelegt. Kommt es bei neuen Anlagen dagegen zu erhöhten Legionellenkonzentrationen, sind meist Planungsfehler dafür verantwortlich. Es kann daher sinnvoll sein, Planungen im Neubau, aber auch bei einer Modernisierung von einem unabhängigen Sachverständigen - etwa einem BSB-Bauherrenberater - überprüfen zu lassen und auch die Installationsarbeiten durch eine baubegleitende Qualitätskontrolle abzusichern. Informationen und Adressen gibt es unter www.bsb-ev.de. "Der Berater kann überprüfen, ob eine Frischwasserstation als Alternative zum oder in Kombination mit einem Warmwasserspeicher eingesetzt werden kann, ob sich stagnierendes Warmwasser mit einer Zirkulationsleitung verhindern lässt und ob eine Entkalkungsanlage zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Biofilmen in den Leitungen sinnvoll ist" erläutert Stefan C. Würzner.


Das könnte Sie auch interessieren

Fighten, flirten, Fan-Outing! Es ist die letzte Show der aktuellen Staffel und die alles entscheidende: Zwei hat Steffen Henssler gewonnen, zwei verloren und eine ging unentschieden aus. " So viel verloren habe ich noch nie ", resümiert der Hamburger gefrustet. Mit Koch-Coach Martin Klein hat er jetzt auch noch einen Gegner vor sich, der ihn bei seinen beiden... weiterlesen

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen