Farbenfrohe Folklore und festliche Trachten: In der Oberlausitz zeigt sich die sorbische Kultur in allen Facetten

Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
© djd/MG Oberlausitz-Niederschlesien/R. Ledschbor

(djd). Sie sprechen eine eigene Sprache, pflegen aktiv ihr Brauchtum und tragen stolz ihre festliche Tracht zu Veranstaltungen: Noch heute leben in der Lausitz rund 60.000 Sorben. Sie gehören slawischen Volksstämmen an, die einst große Teile Mittel- und Norddeutschlands bevölkerten. Das politische und kulturelle Zentrum der Sorben ist Bautzen in der Oberlausitz. Schon an der Stadtgrenze zeigt sich dem Besucher, dass die deutsch-sorbische Kultur hier aktiv gelebt wird. Budyšin - Bautzen steht auf dem Ortsschild. Und auch Straßennamen sowie öffentliche Einrichtungen sind zweisprachig benannt.

Von der Vogelhochzeit zum Osterreiten

Die sorbischen Traditionen sind eine Bereicherung für die ganze Region. Tausende Gäste kommen Jahr für Jahr in die Stadt an der Spree, um die vielfältigen Veranstaltungen kennenzulernen - etwa die Vogelhochzeit, einen Brauch zur Vertreibung des Winters, bei dem die Kleinen zum Teil originalgetreue Hochzeitstrachten tragen. Passend dazu erfreut das Sorbische National-Ensemble vier Wochen lang Kinder und Erwachsene mit Vorführungen, wie "Die vergessene Vogelhochzeit" und "Wer wagt, der gewinnt". Eine weitere Tradition, die hier seit vielen Jahrhunderten mit Unterbrechungen gepflegt wird, ist das Osterreiten. Am Ostersonntag verkünden festlich gekleidete Männer auf geschmückten Pferden die Frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu. In der Oberlausitz haben die Sorben das Ostereier-Verzieren zudem zu einer echten Volkskunst gemacht. Mit unterschiedlichen Techniken werden ausgeblasene Eier kunstvoll verziert. Bei der Herstellung dieser handgefertigten Schmuckstücke kann man auf dem Bautzener Ostereiermarkt bereits fünf Wochen vor Ostern hautnah dabei sein und gern selbst einmal Hand anlegen. Workshops zum Eierverzieren, bei denen man sich sein eigenes Souvenir kreieren kann, gibt es auch im Sorbischen Museum und in der Sorbischen Kulturinformation.

Zeitgenössische Kunst erleben

Umrahmt von der romantischen Kulisse der Bautzener Altstadt bietet sich dem Besucher ein breit gefächertes Angebot an Theater, Musik und Museen. Alle Veranstaltungen findet man unter www.tourismus-bautzen.de. Zeitgenössische Kunst zeigt das Sorbische National-Ensemble mit seinen Ballett-, Chor- und Orchesteraufführungen. Etwas ganz Besonderes ist auch ein Besuch des deutsch-sorbischen Volkstheaters. Als einziges professionelles zweisprachiges Theater in Deutschland führt es Stücke in deutscher und sorbischer Sprache auf. Das Sorbische Museum informiert im ehemaligen Salzhaus der Ortenburg ganzjährig über Leben und Kultur des slawischen Volkes in der Lausitz. Die Sonderausstellung "Ostern bei den Sorben” ist vom 21. März bis zum 26. April 2019 zu sehen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen