Farbenfrohe Folklore und festliche Trachten: In der Oberlausitz zeigt sich die sorbische Kultur in allen Facetten

Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
Das kunstvolle Verzieren der Eier gehört zu den traditionellen Osterbräuchen der Sorben.
© djd/MG Oberlausitz-Niederschlesien/R. Ledschbor

(djd). Sie sprechen eine eigene Sprache, pflegen aktiv ihr Brauchtum und tragen stolz ihre festliche Tracht zu Veranstaltungen: Noch heute leben in der Lausitz rund 60.000 Sorben. Sie gehören slawischen Volksstämmen an, die einst große Teile Mittel- und Norddeutschlands bevölkerten. Das politische und kulturelle Zentrum der Sorben ist Bautzen in der Oberlausitz. Schon an der Stadtgrenze zeigt sich dem Besucher, dass die deutsch-sorbische Kultur hier aktiv gelebt wird. Budyšin - Bautzen steht auf dem Ortsschild. Und auch Straßennamen sowie öffentliche Einrichtungen sind zweisprachig benannt.

Von der Vogelhochzeit zum Osterreiten

Die sorbischen Traditionen sind eine Bereicherung für die ganze Region. Tausende Gäste kommen Jahr für Jahr in die Stadt an der Spree, um die vielfältigen Veranstaltungen kennenzulernen - etwa die Vogelhochzeit, einen Brauch zur Vertreibung des Winters, bei dem die Kleinen zum Teil originalgetreue Hochzeitstrachten tragen. Passend dazu erfreut das Sorbische National-Ensemble vier Wochen lang Kinder und Erwachsene mit Vorführungen, wie "Die vergessene Vogelhochzeit" und "Wer wagt, der gewinnt". Eine weitere Tradition, die hier seit vielen Jahrhunderten mit Unterbrechungen gepflegt wird, ist das Osterreiten. Am Ostersonntag verkünden festlich gekleidete Männer auf geschmückten Pferden die Frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu. In der Oberlausitz haben die Sorben das Ostereier-Verzieren zudem zu einer echten Volkskunst gemacht. Mit unterschiedlichen Techniken werden ausgeblasene Eier kunstvoll verziert. Bei der Herstellung dieser handgefertigten Schmuckstücke kann man auf dem Bautzener Ostereiermarkt bereits fünf Wochen vor Ostern hautnah dabei sein und gern selbst einmal Hand anlegen. Workshops zum Eierverzieren, bei denen man sich sein eigenes Souvenir kreieren kann, gibt es auch im Sorbischen Museum und in der Sorbischen Kulturinformation.

Zeitgenössische Kunst erleben

Umrahmt von der romantischen Kulisse der Bautzener Altstadt bietet sich dem Besucher ein breit gefächertes Angebot an Theater, Musik und Museen. Alle Veranstaltungen findet man unter www.tourismus-bautzen.de. Zeitgenössische Kunst zeigt das Sorbische National-Ensemble mit seinen Ballett-, Chor- und Orchesteraufführungen. Etwas ganz Besonderes ist auch ein Besuch des deutsch-sorbischen Volkstheaters. Als einziges professionelles zweisprachiges Theater in Deutschland führt es Stücke in deutscher und sorbischer Sprache auf. Das Sorbische Museum informiert im ehemaligen Salzhaus der Ortenburg ganzjährig über Leben und Kultur des slawischen Volkes in der Lausitz. Die Sonderausstellung "Ostern bei den Sorben” ist vom 21. März bis zum 26. April 2019 zu sehen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr wird es wieder legendär: Der MDR schaltet live zum Dresdner Elbufer und überträgt die "Kaisermania 2025". Das Kultevent ist nicht nur eines der größten Musikevents Deutschlands, sondern auch ein emotionales Ritual, das Jahr für Jahr Tausende Fans aus ganz Europa anlockt. Viele von ihnen, selbst ohne Ticket, versammeln sich auf... weiterlesen

Der WDR nimmt uns heute (09.08.2025) ab 20:15 Uhr mit auf eine Zeitreise in ein legendäres Jahrzehnt: die 80er-Jahre! In der Countdown-Show "Legendär - Unsere Hits der 80er" feiert der Sender eine musikalische Ära, die mindestens so bunt war wie die Schulterpolster und Vokuhila-Frisuren. Von New Wave über Pop bis hin zu Rock - die 80er boten einen Sound, der einfach... weiterlesen

Für alle Liebhaber klassischer Musik gibt es heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr im Rahmen des 3sat Festspielsommers ein echtes Highlight: das Konzert "Lucerne Festival 2024 - Riccardo Chailly dirigiert Sergei Rachmaninow". Maestro Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra nehmen uns mit auf eine emotionale Reise in die faszinierende Welt des russischen Komponisten Sergei... weiterlesen

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr entführt uns das ZDF in eine atmosphärisch dichte Welt voller menschlicher Abgründe: In der Wiederholung des Thüringenkrimis "Theresa Wolff - Der schönste Tag" muss sich die kluge Rechtsmedizinerin Theresa Wolff (Nina Gummich) mit einem besonders emotionalen Fall auseinandersetzen. Vor der beeindruckenden Kulisse der Stadt Jena... weiterlesen

ARTE zeigt heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr eine bewegende Free-TV-Premiere, die in die Annalen der Raumfahrtgeschichte blickt: "Apollo 1 - Die wahre Geschichte". In einer Zeit, die vom erbitterten Wettlauf um das All geprägt war, verfolgten die USA das ambitionierte Ziel, den Menschen noch in den 1960er Jahren auf den Mond zu bringen. Die Apollo-1-Mission sollte der erste, bemannte... weiterlesen

Heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns die ARD mit auf eine Achterbahn der Gefühle und zeigt das Liebesdrama "Nächte vor Hochzeiten". Der Film von Regisseur Ingo Rasper ist keine typische Romanze, sondern ein feinfühliges Verwirrspiel, das mit einer leisen Intensität die großen Fragen des Lebens stellt: Was ist Liebe? Was ist Schicksal? Und was, wenn man der... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (09.08.2025) ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Kroatien-Krimi". In der Episode "Vor Mitternacht" wird Kommissarin Stascha Novak (Jasmin Gerat) mit einem Fall konfrontiert, der ihr Leben auf den Kopf stellt - denn das Verbrechen spielt sich direkt in ihrer eigenen Familie ab. Der Krimi beginnt mit einer Geburtstagsfeier von... weiterlesen

Der Hessische Rundfunk (HR Fernsehen) präsentiert heute (09.08.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung, die es in sich hat: "Wolfsland: Das heilige Grab". Die erfolgreiche Krimireihe "Wolfsland", angesiedelt im malerischen Görlitz, besticht durch ihre unkonventionelle Ermittlerkonstellation. Die impulsive Kommissarin Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) und der wortkarge, aber... weiterlesen