EU verbietet 230-Volt-Halogenlampen: LED-Leuchtmittel sparen Energie und sorgen für eine gemütliche Lichtstimmung

Behagliches Licht mit geringem Energiebedarf: Zu den EU-weit verbotenen Halogenlampen gibt es LED-Alternativen mit warmweißem Licht.
Behagliches Licht mit geringem Energiebedarf: Zu den EU-weit verbotenen Halogenlampen gibt es LED-Alternativen mit warmweißem Licht.
© djd/Paulmann Licht

(djd). Von der guten alten Glühbirne haben sich die Verbraucher schon vor einigen Jahren verabschiedet - und in der Zwischenzeit deutlich energiesparendere Alternativen schätzen gelernt. Jetzt geht es der nächsten, in vielen Haushalten noch anzutreffenden Lichtquelle an den Kragen: Im Zuge der EU-weiten Gesetzgebung ist ab 1. September 2018 der Verkauf von 230-Volt-Halogenlampen verboten. Lediglich Restbestände darf der Handel noch anbieten. Ob in klassischer Glühlampen-, Tropfen- oder Kerzenform, in vielen Wohnraumleuchten sorgen die Halogenleuchtmittel für eine behagliche Lichtstimmung - sind dabei im Vergleich zur modernen LED-Technik allerdings auch regelrechte Energiefresser.

Warmweiß sorgt für Behaglichkeit

Geht mit dem Aus für die Halogenlampen auch ein gutes Stück Gemütlichkeit verloren? Das ist nicht zu befürchten, denn die LED-Nachfolgeartikel mit sogenannter Filament-Technik strahlen ebenso warmweiß mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin. Sie sind der klassischen Glühbirne täuschend ähnlich, leuchten aber auf der Basis moderner Technik. Statt Glühdrähten kommen in ihrem Inneren winzig kleine LED-Chips zum Einsatz. Die LED-Leuchtmittel sind für die weit verbreiteten E27- und E14-Sockel erhältlich. Es gibt sie auch in dimmbaren Versionen und sogar in matter Optik - diese sind als klassische Glühlampe schon seit 2009 nicht mehr zu bekommen. Zudem bietet die 3-Step-Dimmtechnik eine bequeme Möglichkeit, die Helligkeit einfach mit dem normalen Wandschalter zu verändern, ohne dass ein Dimmer angeschafft werden müsste. 

Den passenden Ersatz finden

Vor allem spricht die Energiebilanz für die modernen Alternativen zur Halogenlampe, unterstreicht Melanie Rosemund von Paulmann Licht: "LEDs mit einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden sparen 85 Prozent der Energie im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe." Nur welcher LED-Ersatz zaubert dieselbe Lichtstimmung im Zuhause wie die bisherige Halogenlampe? Auch dazu weiß die Fachfrau Rat: "Entscheidend dafür ist die Lumen-Angabe auf der Verpackung. Sie bezeichnet die Helligkeit eines Leuchtmittels. 25 Watt bei Halogenlampen entsprechen 250 Lumen, 40 Watt liefern 470 Lumen, 60 Watt erzielen eine Helligkeit von 806 Lumen." Zum Vergleich: Eine LED-Lampe mit 806 Lumen verbraucht gerade einmal 7,5 Watt - der Umstieg lohnt sich somit auch mit Blick auf die nächste Stromabrechnung. Unter www.paulmann.com gibt es ausführliche Informationen zu energiesparenden LED-Alternativen, die weiterhin für eine behagliche Atmosphäre im Wohnraum sorgen.

Was Verbraucher zum Glühlampenverbot wissen sollten

(djd). Das EU-weite Glühlampenverbot regelt ausschließlich den Verkauf im Handel. Für den Verkauf auf dem europäischen Markt können Halogenlampen (230 V) nicht mehr hergestellt oder importiert werden. Verbleibende Lagerbestände darf der Handel aber weiterhin verkaufen. Und wer zu Hause noch Halogenbirnen im Einsatz hat, muss diese nicht zwangsläufig ersetzen - auch wenn sich ein Austausch zugunsten energieeffizienterer LED-Produkte lohnen würde. Weiterhin erhältlich sind hingegen die 230-Volt-Halogen-Stäbe und die kleinen G9-Stifte. Auch die 12-Volt-Reflektorlampen (Fassung GU 5,3 und GU4) und die kleinen Stiftsockel (G4 und GY6,35) dürfen weiterhin in Europa verkauft werden. Sie erfüllen die Effizienzklasse B.


Das könnte Sie auch interessieren

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen