EU verbietet 230-Volt-Halogenlampen: LED-Leuchtmittel sparen Energie und sorgen für eine gemütliche Lichtstimmung

Behagliches Licht mit geringem Energiebedarf: Zu den EU-weit verbotenen Halogenlampen gibt es LED-Alternativen mit warmweißem Licht.
Behagliches Licht mit geringem Energiebedarf: Zu den EU-weit verbotenen Halogenlampen gibt es LED-Alternativen mit warmweißem Licht.
© djd/Paulmann Licht

(djd). Von der guten alten Glühbirne haben sich die Verbraucher schon vor einigen Jahren verabschiedet - und in der Zwischenzeit deutlich energiesparendere Alternativen schätzen gelernt. Jetzt geht es der nächsten, in vielen Haushalten noch anzutreffenden Lichtquelle an den Kragen: Im Zuge der EU-weiten Gesetzgebung ist ab 1. September 2018 der Verkauf von 230-Volt-Halogenlampen verboten. Lediglich Restbestände darf der Handel noch anbieten. Ob in klassischer Glühlampen-, Tropfen- oder Kerzenform, in vielen Wohnraumleuchten sorgen die Halogenleuchtmittel für eine behagliche Lichtstimmung - sind dabei im Vergleich zur modernen LED-Technik allerdings auch regelrechte Energiefresser.

Warmweiß sorgt für Behaglichkeit

Geht mit dem Aus für die Halogenlampen auch ein gutes Stück Gemütlichkeit verloren? Das ist nicht zu befürchten, denn die LED-Nachfolgeartikel mit sogenannter Filament-Technik strahlen ebenso warmweiß mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin. Sie sind der klassischen Glühbirne täuschend ähnlich, leuchten aber auf der Basis moderner Technik. Statt Glühdrähten kommen in ihrem Inneren winzig kleine LED-Chips zum Einsatz. Die LED-Leuchtmittel sind für die weit verbreiteten E27- und E14-Sockel erhältlich. Es gibt sie auch in dimmbaren Versionen und sogar in matter Optik - diese sind als klassische Glühlampe schon seit 2009 nicht mehr zu bekommen. Zudem bietet die 3-Step-Dimmtechnik eine bequeme Möglichkeit, die Helligkeit einfach mit dem normalen Wandschalter zu verändern, ohne dass ein Dimmer angeschafft werden müsste. 

Den passenden Ersatz finden

Vor allem spricht die Energiebilanz für die modernen Alternativen zur Halogenlampe, unterstreicht Melanie Rosemund von Paulmann Licht: "LEDs mit einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden sparen 85 Prozent der Energie im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe." Nur welcher LED-Ersatz zaubert dieselbe Lichtstimmung im Zuhause wie die bisherige Halogenlampe? Auch dazu weiß die Fachfrau Rat: "Entscheidend dafür ist die Lumen-Angabe auf der Verpackung. Sie bezeichnet die Helligkeit eines Leuchtmittels. 25 Watt bei Halogenlampen entsprechen 250 Lumen, 40 Watt liefern 470 Lumen, 60 Watt erzielen eine Helligkeit von 806 Lumen." Zum Vergleich: Eine LED-Lampe mit 806 Lumen verbraucht gerade einmal 7,5 Watt - der Umstieg lohnt sich somit auch mit Blick auf die nächste Stromabrechnung. Unter www.paulmann.com gibt es ausführliche Informationen zu energiesparenden LED-Alternativen, die weiterhin für eine behagliche Atmosphäre im Wohnraum sorgen.

Was Verbraucher zum Glühlampenverbot wissen sollten

(djd). Das EU-weite Glühlampenverbot regelt ausschließlich den Verkauf im Handel. Für den Verkauf auf dem europäischen Markt können Halogenlampen (230 V) nicht mehr hergestellt oder importiert werden. Verbleibende Lagerbestände darf der Handel aber weiterhin verkaufen. Und wer zu Hause noch Halogenbirnen im Einsatz hat, muss diese nicht zwangsläufig ersetzen - auch wenn sich ein Austausch zugunsten energieeffizienterer LED-Produkte lohnen würde. Weiterhin erhältlich sind hingegen die 230-Volt-Halogen-Stäbe und die kleinen G9-Stifte. Auch die 12-Volt-Reflektorlampen (Fassung GU 5,3 und GU4) und die kleinen Stiftsockel (G4 und GY6,35) dürfen weiterhin in Europa verkauft werden. Sie erfüllen die Effizienzklasse B.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen