Engagiert statt einsam: Mit einer starken Gemeinschaft finden Senioren Wege aus der Isolation

Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
© djd/Dr. Reisach Kliniken/Hermann Rupp

(djd). Früher unternahm man regelmäßig große Touren mit dem Wanderverein, verabredete sich spontan im Café oder besuchte eine Theatervorstellung. Das Leben war vielfältig. Jetzt im Alter schränken körperliche Beeinträchtigungen die Mobilität stark ein. Viele Senioren verbringen ihre Tage zu großen Teilen zu Hause. Doch wenn man sich nicht mehr unter Menschen bewegt, leidet die Kommunikation. Die digitale Welt mit ihren sozialen Netzwerken ist für die meisten Älteren schwer zu fassen, so bleiben nur Telefonate und ein gelegentlicher Besuch von Freunden oder Verwandten. Die soziale Isolation nimmt immer mehr zu. Dann liegt nur noch ein schmaler Grat zwischen einem zurückgezogenen Leben und einer Vereinsamung, die zu psychischen Erkrankungen führen kann. Besonders häufig kommt dies vor, wenn der Lebenspartner stirbt und eine tiefe Lücke hinterlässt. Doch wie kann man lernen, mit dem Verlust eines Partners oder der eigenen Mobilität umzugehen, sein Leben neu zu ordnen und wieder an der Gesellschaft teilzunehmen?

Die Scham überwinden und Hilfe suchen

Betroffenen fällt es oft schwer, zuzugeben, dass sie sich einsam fühlen. Der erste Schritt ist daher, die Scham über das Alleinsein zu überwinden und Hilfe zu suchen. Eine fachkundige Anlaufstelle sind psychotherapeutische Einrichtungen wie die Adula Klinik und die Hochgrat Klinik im Allgäu. Sie verstehen sich in erster Linie als ein liebevoller Ort der Begegnung, wo Betroffene gehört werden. In einer Umgebung, die Nähe und Wertschätzung ausstrahlt, begegnen sich Menschen mit ähnlichen Problemen und lernen, Wege aus der Isolation zu finden.

Therapeutische Gemeinschaft fördert den Heilungsprozess

Ziel ist es, die innere Leere zu überwinden und neuen Lebensmut zu schöpfen. Verschiedene erlebnisorientierte Maßnahmen helfen dabei, die seelischen Ressourcen zu stärken. Eine Grundlage bildet der verständnisvolle und konstruktive Austausch innerhalb der therapeutischen Gemeinschaft. Er ermöglicht es, sich auf den Heilungsprozess einzulassen und das Leben wieder als Geschenk zu begreifen - eine wichtige Voraussetzung, um aktiv neue Wege zu gehen. Informationen sind unter www.dr-reisach-kliniken.de nachzulesen. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich als wertvolles Mitglied einer Gemeinschaft zu fühlen. Das kann beispielsweise eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, eine Mitgliedschaft in einem Verein oder ein neues Hobby, das man zusammen mit Gleichgesinnten ausübt. Auch die Dr. Reisach Kliniken bieten nach dem Aufenthalt weiterhin den persönlichen Austausch an. Gern angenommen werden etwa die alljährlichen Ehemaligentreffen, die in den jeweiligen Kliniken stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen