Engagiert statt einsam: Mit einer starken Gemeinschaft finden Senioren Wege aus der Isolation

Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
© djd/Dr. Reisach Kliniken/Hermann Rupp

(djd). Früher unternahm man regelmäßig große Touren mit dem Wanderverein, verabredete sich spontan im Café oder besuchte eine Theatervorstellung. Das Leben war vielfältig. Jetzt im Alter schränken körperliche Beeinträchtigungen die Mobilität stark ein. Viele Senioren verbringen ihre Tage zu großen Teilen zu Hause. Doch wenn man sich nicht mehr unter Menschen bewegt, leidet die Kommunikation. Die digitale Welt mit ihren sozialen Netzwerken ist für die meisten Älteren schwer zu fassen, so bleiben nur Telefonate und ein gelegentlicher Besuch von Freunden oder Verwandten. Die soziale Isolation nimmt immer mehr zu. Dann liegt nur noch ein schmaler Grat zwischen einem zurückgezogenen Leben und einer Vereinsamung, die zu psychischen Erkrankungen führen kann. Besonders häufig kommt dies vor, wenn der Lebenspartner stirbt und eine tiefe Lücke hinterlässt. Doch wie kann man lernen, mit dem Verlust eines Partners oder der eigenen Mobilität umzugehen, sein Leben neu zu ordnen und wieder an der Gesellschaft teilzunehmen?

Die Scham überwinden und Hilfe suchen

Betroffenen fällt es oft schwer, zuzugeben, dass sie sich einsam fühlen. Der erste Schritt ist daher, die Scham über das Alleinsein zu überwinden und Hilfe zu suchen. Eine fachkundige Anlaufstelle sind psychotherapeutische Einrichtungen wie die Adula Klinik und die Hochgrat Klinik im Allgäu. Sie verstehen sich in erster Linie als ein liebevoller Ort der Begegnung, wo Betroffene gehört werden. In einer Umgebung, die Nähe und Wertschätzung ausstrahlt, begegnen sich Menschen mit ähnlichen Problemen und lernen, Wege aus der Isolation zu finden.

Therapeutische Gemeinschaft fördert den Heilungsprozess

Ziel ist es, die innere Leere zu überwinden und neuen Lebensmut zu schöpfen. Verschiedene erlebnisorientierte Maßnahmen helfen dabei, die seelischen Ressourcen zu stärken. Eine Grundlage bildet der verständnisvolle und konstruktive Austausch innerhalb der therapeutischen Gemeinschaft. Er ermöglicht es, sich auf den Heilungsprozess einzulassen und das Leben wieder als Geschenk zu begreifen - eine wichtige Voraussetzung, um aktiv neue Wege zu gehen. Informationen sind unter www.dr-reisach-kliniken.de nachzulesen. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich als wertvolles Mitglied einer Gemeinschaft zu fühlen. Das kann beispielsweise eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, eine Mitgliedschaft in einem Verein oder ein neues Hobby, das man zusammen mit Gleichgesinnten ausübt. Auch die Dr. Reisach Kliniken bieten nach dem Aufenthalt weiterhin den persönlichen Austausch an. Gern angenommen werden etwa die alljährlichen Ehemaligentreffen, die in den jeweiligen Kliniken stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen