Engagiert statt einsam: Mit einer starken Gemeinschaft finden Senioren Wege aus der Isolation

Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
Die Klinik mit Blick auf die schöne Kulisse der Allgäuer Alpen.
© djd/Dr. Reisach Kliniken/Hermann Rupp

(djd). Früher unternahm man regelmäßig große Touren mit dem Wanderverein, verabredete sich spontan im Café oder besuchte eine Theatervorstellung. Das Leben war vielfältig. Jetzt im Alter schränken körperliche Beeinträchtigungen die Mobilität stark ein. Viele Senioren verbringen ihre Tage zu großen Teilen zu Hause. Doch wenn man sich nicht mehr unter Menschen bewegt, leidet die Kommunikation. Die digitale Welt mit ihren sozialen Netzwerken ist für die meisten Älteren schwer zu fassen, so bleiben nur Telefonate und ein gelegentlicher Besuch von Freunden oder Verwandten. Die soziale Isolation nimmt immer mehr zu. Dann liegt nur noch ein schmaler Grat zwischen einem zurückgezogenen Leben und einer Vereinsamung, die zu psychischen Erkrankungen führen kann. Besonders häufig kommt dies vor, wenn der Lebenspartner stirbt und eine tiefe Lücke hinterlässt. Doch wie kann man lernen, mit dem Verlust eines Partners oder der eigenen Mobilität umzugehen, sein Leben neu zu ordnen und wieder an der Gesellschaft teilzunehmen?

Die Scham überwinden und Hilfe suchen

Betroffenen fällt es oft schwer, zuzugeben, dass sie sich einsam fühlen. Der erste Schritt ist daher, die Scham über das Alleinsein zu überwinden und Hilfe zu suchen. Eine fachkundige Anlaufstelle sind psychotherapeutische Einrichtungen wie die Adula Klinik und die Hochgrat Klinik im Allgäu. Sie verstehen sich in erster Linie als ein liebevoller Ort der Begegnung, wo Betroffene gehört werden. In einer Umgebung, die Nähe und Wertschätzung ausstrahlt, begegnen sich Menschen mit ähnlichen Problemen und lernen, Wege aus der Isolation zu finden.

Therapeutische Gemeinschaft fördert den Heilungsprozess

Ziel ist es, die innere Leere zu überwinden und neuen Lebensmut zu schöpfen. Verschiedene erlebnisorientierte Maßnahmen helfen dabei, die seelischen Ressourcen zu stärken. Eine Grundlage bildet der verständnisvolle und konstruktive Austausch innerhalb der therapeutischen Gemeinschaft. Er ermöglicht es, sich auf den Heilungsprozess einzulassen und das Leben wieder als Geschenk zu begreifen - eine wichtige Voraussetzung, um aktiv neue Wege zu gehen. Informationen sind unter www.dr-reisach-kliniken.de nachzulesen. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich als wertvolles Mitglied einer Gemeinschaft zu fühlen. Das kann beispielsweise eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, eine Mitgliedschaft in einem Verein oder ein neues Hobby, das man zusammen mit Gleichgesinnten ausübt. Auch die Dr. Reisach Kliniken bieten nach dem Aufenthalt weiterhin den persönlichen Austausch an. Gern angenommen werden etwa die alljährlichen Ehemaligentreffen, die in den jeweiligen Kliniken stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen