Energie aus der Erde: Das Zuhause mit einer Erdwärmepumpe nachhaltig und günstig beheizen

Freitag, 17.10.2025 |
Heizen und Warmwasser aus dem Erdreich: Gerade bei der Altbaumodernisierung bietet die Nutzung von Erdwärme viele Vorteile.
Heizen und Warmwasser aus dem Erdreich: Gerade bei der Altbaumodernisierung bietet die Nutzung von Erdwärme viele Vorteile.
© DJD/Bundesverband Wärmepumpe/Bernd Lauter

(DJD). Wenn es draußen ungemütlich wird, ist die Heizung wieder gefragt, um zu Hause für behagliche Wärme zu sorgen. Der Trend ist eindeutig: Gas- und Ölheizungen verlieren zunehmend an Bedeutung, Wärmepumpen setzen sich immer stärker durch – nicht nur im Neubau, sondern ebenso im Gebäudebestand. Neben den häufig genutzten Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es noch mehr Optionen. Gerade bei der Modernisierung im Altbau bietet zum Beispiel das Heizen mit Erdwärme eine Reihe an Vorteilen.

Verlässliche Wärme aus dem Erdreich

Sole-Wasser-Wärmepumpen punkten mit ihrer hohen Effizienz: Sie nutzen die gespeicherte Wärme des Erdreichs, um damit Warmwasser zu bereiten und das Eigenheim zu beheizen. Die Natur schafft dafür sehr gute Voraussetzungen, wie Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V., erklärt: "Das Temperaturniveau im Boden liegt in Mitteleuropa ganzjährig bei etwa zehn Grad Celsius. Diese Konstanz sorgt dafür, dass Erdwärmepumpen selbst im tiefsten Winter mit hoher Effizienz laufen." Auf diese Weise erreichen erdgekoppelte Wärmepumpen in der Regel eine Jahresarbeitszahl von mindestens vier. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom lassen sich vier Kilowattstunden Wärme erzeugen. Diese Form der Wärmeversorgung lohnt sich somit finanziell ebenso wie für die Umwelt. Auch die lange Lebensdauer der Quellenanlagen überzeugt: Bei einer guten Planung können sie bis zu 100 Jahre laufen. Die höheren Investitionskosten zahlen sich also aus, da die Erdwärme generationsübergreifend genutzt werden kann. Zudem ermöglicht die Technologie im Sommer eine passive Kühlung des Hauses – ein Komfortgewinn, der mit steigenden Temperaturen immer interessanter wird.

Tipps zur Planung und zur Förderung

Die Wärme aus dem Erdreich wird über verschiedene Systeme erschlossen. Dazu dienen entweder horizontale Erdwärmekollektoren, die wie eine unterirdische Fußbodenheizung in Schlangenform verlegt werden, oder vertikale Erdwärmesonden, die bis zu 100 Meter tief ins Erdreich reichen. Auch Grabenkollektoren oder Energiepfähle können eingesetzt werden. Für Bohrungen sind vorab Genehmigungen erforderlich, die Bohrpunkte müssen sorgfältig geplant werden. Auch Abstände zu Nachbargrundstücken sind einzuhalten. „Daher empfiehlt es sich, einen erfahrenen Fachbetrieb einzubeziehen. Dieser unterstützt nicht nur bei Planung und Genehmigung, sondern auch beim Beantragen von Fördermitteln“, so Sabel weiter. Unter www.waermepumpe.de finden sich weitere Informationen sowie die Broschüre "Kundenratgeber Erdwärme" zum kostenfreien Download. Gut zu wissen: Erdwärmepumpen profitieren neben der regulären staatlichen Förderung noch von einem fünfprozentigen Bonus.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen