Ein Haus für viele und vieles: Mehrfamilienhäuser ermöglichen Flexibilität in der Lebensplanung

Freitag, 15.07.2022 |
Raum für ein Büro oder die erweiterte Familie: In Gestalt eines Anbaus ergänzt eine kompakte Einliegerwohnung das Haupthaus dieser Stadtvilla.
Raum für ein Büro oder die erweiterte Familie: In Gestalt eines Anbaus ergänzt eine kompakte Einliegerwohnung das Haupthaus dieser Stadtvilla.
© djd/Roth Massivhaus

(djd). Das frei stehende Einfamilienhaus ist der Wohntraum vieler Menschen. Und doch bietet die Planung von zwei oder drei Wohneinheiten unter einem Dach große Vorteile. Der Bau wird im Verhältnis nicht nur wirtschaftlicher und nachhaltiger, er öffnet auch Räume für unterschiedliche Wohn- und Lebenskonzepte.

Die Vorzüge von Mehrfamilienhaus und Einliegerwohnung

Mit mehreren Parteien unter einem Dach leben: Meist sind es vor allem persönliche Gründe, die Bauherren zur Errichtung eines Zwei- oder Dreifamilienhauses bewegen. Verwandte oder gute Freunde können zu Nachbarn werden, man kann gemeinsam die Vorzüge eines frei stehenden Hauses genießen und dabei ganz individuell wohnen. Trotz eines Lebens Tür an Tür bleibt die Privatsphäre gewahrt. Die "kleine Schwester" des Mehrfamilienhauses ist die Einliegerwohnung. Auch sie bietet Nutzungsmöglichkeiten, die so vielfältig sind wie auch die Lebensentwürfe. Eltern finden im Alter einen Ruhesitz ganz nah bei der Familie, erwachsene Kinder können hier die ersten eigenen vier Wände beziehen. Ebenso denkbar sind ein abgetrenntes und repräsentatives Homeoffice oder eine Vermietung der Wohnung.

Mehrfamilienhäuser rechnen sich - und haben eine gute Ökobilanz

Ein Mehrfamilienhaus hat deutliche wirtschaftliche Vorteile: Zwar sind die Baukosten etwas höher als für ein Einfamilienhaus, unterm Strich baut man im Verhältnis jedoch günstiger und nachhaltiger, und zwar mit jeder zusätzlichen Partei. Aufwendungen für Grundstück, Baunebenkosten und sämtliche Erschließungskosten fallen nur einmal an und können geteilt werden. Je mehr Bewohner später auf dem gleichen Grundstück leben, desto besser schneidet auch die Ökobilanz des neuen Hauses hinsichtlich Energie-, Ressourcen- und Flächenverbrauch ab. Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Argument neben den Kostenvorteilen.

Kein Grundriss von der Stange

Aufgrund des wachsenden Interesses hat Roth-Massivhaus beispielsweise seine Angebotspalette um Zwei- und Dreifamilienhäuser erweitert. Sieben neue Hausmodelle interpretieren das Konzept Mehrfamilienhaus auf ganz unterschiedliche Weise. Ungefähr gleich große Wohneinheiten bieten das klassische Doppelhaus oder Häuser mit zwei oder drei Etagenwohnungen. Andere Modelle setzen auf unterschiedlich große Wohneinheiten, entweder als asymmetrisches Doppelhaus oder in Form einer integrierten oder angebauten Einliegerwohnung. Mehr Infos gibt es unter www.roth-massivhaus.de. Weil kein noch so gut geplantes Typenhaus alle Bedürfnisse jeder Baugemeinschaft berücksichtigen kann, sind die Gestaltungsmöglichkeiten sehr flexibel. Gemeinsam mit den Experten des Anbieters können Bauherren deshalb so lange am Grundriss feilen, bis er passt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen