• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • E-Fahrzeuge: einfaches "Tanken" zu Hause: Ein Vorab-Check für die eigene E-Ladestation ist empfehlenswert

E-Fahrzeuge: einfaches "Tanken" zu Hause: Ein Vorab-Check für die eigene E-Ladestation ist empfehlenswert

Auftanken per Ladekabel: Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos wächst auch der Bedarf nach Ladestationen. Unabhängig sind Autofahrer mit einer schnellen, sicheren Lademöglichkeit zu Hause.
Auftanken per Ladekabel: Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos wächst auch der Bedarf nach Ladestationen. Unabhängig sind Autofahrer mit einer schnellen, sicheren Lademöglichkeit zu Hause.
© djd/Webasto/Derek Henthorn

(djd). Die Zukunft fährt elektrisch: Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid, dessen Batterie ebenfalls per Kabel aufgeladen wird. Gleichzeitig wird das Netz öffentlicher Ladestationen immer dichter. Unabhängiger geht das elektrische Auftanken mit einer privaten, festinstallierten Ladestation vonstatten. In der eigenen Garage, am Carport oder auf dem Hof lässt sich das Auto somit bequem über Nacht laden. Allerdings: Die übliche Haushaltssteckdose reicht dafür auf Dauer nicht aus, sicherer und schneller sind Ladestationen mit entsprechend hoher Leistung. Fachleute aus dem Elektrohandwerk sollten in einem Vorab-Check prüfen, ob die Hausinstallation dafür ausreicht.

Bis zu zehnmal schneller laden als per Steckdose

Eine leistungsstarke Ladestation ist schon deshalb sinnvoll, da sie den Zeitaufwand für das "Auftanken" des Elektroautos erheblich verkürzt - vor allem bei Modellen mit größeren Batterien und entsprechend höherer Reichweite. Die Ladestation Pure von Webasto beispielsweise lädt mit Wechselstrom bis zu zehnmal schneller als eine herkömmliche Steckdose und ist dabei kompatibel mit allen Elektroautos mit dem sogenannten Typ-2-Stecker. Dieser wurde von der Europäischen Kommission als Standard definiert und ist somit insbesondere bei den europäischen Fahrzeugherstellern üblich. Die stationären Ladestationen verfügen über eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt, entsprechen den Vorgaben der Automobilhersteller und erfüllen alle Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben.

Voraussetzungen für die Ladestation prüfen

Da die Voraussetzungen an jedem Fahrzeug-Stellplatz unterschiedlich sind, sollte ein zertifizierter Elektroinstallateur vor der Installation die vorhandenen Anschlüsse, den Abstand zum Sicherungskasten und die Länge der benötigten Leitung überprüfen. Anschließend erhält der Kunde eine ausführliche Dokumentation. Einen derartigen Check inklusive Kostenvoranschlag für die Montage der Ladestation kann man beispielsweise unter www.webasto-charging.com in Auftrag geben. Dabei arbeitet der Hersteller mit lokalen, zertifizierten Partnern aus dem Elektroinstallationshandwerk zusammen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen