Dusch-WC zu Hause testen: Eine Dusche für den Po - wäre das etwas für mich?

Ein Dusch-WC fügt sich optisch in jedes Badambiente ein und ermöglicht eine hygienische und wohltuende Reinigung mit Wasser. Wer wissen möchte, wie sich das anfühlt, kann es jetzt in seinem eigenen Bad testen.
Ein Dusch-WC fügt sich optisch in jedes Badambiente ein und ermöglicht eine hygienische und wohltuende Reinigung mit Wasser. Wer wissen möchte, wie sich das anfühlt, kann es jetzt in seinem eigenen Bad testen.
© djd/Geberit

(djd). Jeder Mensch hat seine eigenen Toilettenrituale: Während es dem einen nicht schnell genug gehen kann, nutzen andere die Sitzungszeit zum Studium der Tageszeitung, zum Lösen von Sudokus oder zum Spielen am Smartphone. Den Abschluss bildet für die meisten noch immer die Trockenreinigung mit Papier. Doch das ändert sich gerade: Den Po auf einem Dusch-WC mit frischem, warmem Wasser statt mit trockenem Toilettenpapier zu reinigen, ist nicht nur hygienischer, sondern auch ein angenehmer und gesunder Abschluss des WC-Rituals. In Japan gehören Dusch-WCs bereits zur Grundausstattung der meisten Bäder. Doch in Deutschland stößt diese Art der Intimhygiene bei manchen Menschen noch auf Vorbehalte.

Ein Test in den eigenen vier Wänden

Wie fühlt es sich an, ein Dusch-WC tatsächlich zu benutzen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach herauszufinden. Viele Sanitärgroßhändler und Installateure mit Badausstellungen bieten heute in ihren Räumlichkeiten die Möglichkeit, Dusch-WCs zu testen. Wer sich dafür interessiert, kann jederzeit die Testinstallation aufsuchen und hinter verschlossener Tür ausprobieren, ob ihm diese Art der täglichen Körperpflege zusagt. Auch in vielen Hotels ist die moderne Form der Intimhygiene bereits zu finden, sodass man sie auf einer Ferien- oder Geschäftsreise ganz nebenbei kennenlernen kann. Wer es noch genauer wissen möchte oder Berührungsängste bei einem Test im Fachhandel empfindet, der kann ein Geberit AquaClean Dusch-WC jetzt auch zu Hause in der gewohnten Umgebung seines eigenen Bads testen. Mehr Infos dazu und die Adressen teilnehmender Installateure sind unter www.geberit-aquaclean.de/test-home zu finden.

Dusch-WC vorübergehend einbauen und spurlos rückbauen

Im Rahmen einer Test-Aktion bieten viele Installateure an, bei ihren Kunden ein Dusch-WC vorübergehend im Bad einzubauen. Dafür wird eine sogenannte Aufsatzanlage eingesetzt, die sich statt des WC-Sitzes auf die vorhandene WC-Keramik montieren lässt und die wichtigsten Basisfunktionen für die Reinigung des Pos mit warmem Wasser mitbringt. Die erforderlichen Anschlüsse für Wasser und Strom werden so gelegt, dass sie sich nach dem Test spurlos wieder zurückbauen lassen.

Dusch-WCs: Wie die Kanalisation von der modernen Intimhygiene profitiert

(djd). Das gestiegene Hygienebewusstsein der Deutschen zeigt sich unter anderem im wachsenden Absatz von Feuchttüchern als Ergänzung zum trockenen Toilettenpapier. Die Folgen dieser Entwicklung bekommen die Klärwerke zu spüren: Feuchttücher müssen besonders reißfest sein. Sie lösen sich daher nur schwer auf und führen immer öfter zu Verstopfungen in der Kanalisation und den Kläranlagen, die aufwendig beseitigt werden müssen. Gründlicher und schonender als Feuchttücher reinigen Dusch-WCs den Po, Infos dazu gibt es unter www.geberit-aquaclean.de. Da sie nichts weiter nutzen als frisches Wasser, entlasten sie die Umwelt, sparen Ressourcen und kommen ganz nebenbei auch bei den Betreibern der Klärwerke sehr gut an.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen