• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Digitales Lernen als Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts: Online-Übungen können analogen Unterricht sinnvoll ergänzen

Digitales Lernen als Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts: Online-Übungen können analogen Unterricht sinnvoll ergänzen

Digitales Lernen sollte in einem sinnvollen Rahmen stattfinden - nicht zwischen Tür und Angel.
Digitales Lernen sollte in einem sinnvollen Rahmen stattfinden - nicht zwischen Tür und Angel.
© djd/Studienkreis/Felix Wirth

(djd). Die Digitalisierung in den Schulen lief nicht überall so gut, wie sie hätte laufen können. Im ersten Lockdown 2020 brach der Kontakt zwischen Schülern und Lehrern aufgrund fehlender Ausstattung und mangelnder Digitalkompetenz vielfach völlig ab. Im zweiten wurden zwar großflächig Videokonferenzen eingeführt, ganz ersetzen konnten sie den Unterricht jedoch nicht. So sind heute noch nicht alle Betroffenen vom Konzept des digitalen Lernens überzeugt. Allerdings kann die Digitalisierung für Schüler viele Vorteile bringen, wenn sie richtig eingesetzt wird.

Das Beste aus zwei Welten verbinden

Wird das digitale Lernen als ein Teil eines Gesamtkonzepts verstanden, dann spricht man von Blended Learning, bei dem sich der klassische Unterricht vor Ort mit Wissensvermittlung über das Internet verbindet. Blended Learning findet man sowohl in der Schule als auch im Nachhilfebereich. Der deutschlandweit aktive Studienkreis beispielsweise bietet neben einem flexiblen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Unterricht eine Online-Bibliothek zum Selberlernen und zur Vertiefung des analogen Nachhilfeunterrichts an. Ebenso gibt es unter www.studienkreis.de eine digitale Hausaufgabenhilfe, bei der Schüler direkt per Video-Chat ihre Aufgaben mit einem Nachhilfelehrer besprechen können, auch wenn beide an verschiedenen Orten sitzen. Nutzen Schüler generell digitale Medien als Zusatzangebot zum klassischen Vor-Ort-Unterricht, so kann das Wissen, das an einem Tag neu erworben wurde, am nächsten Tag noch einmal nachhaltig im Kopf verankert werden. Taucht beim Üben mit den digitalen Angeboten zu Hause eine Frage auf, lässt sich diese gleich in der nächsten Unterrichtsstunde mit dem Lehrer von Angesicht zu Angesicht besprechen und weiter bearbeiten.

Handy-Apps beurteilen lassen

Beliebt sind bei Kindern auch Lern-Apps für das Handy, bei denen als Belohnung für richtig gelöste Aufgaben digitale Spiele gespielt oder Punkte gesammelt werden können. Wenn Eltern sich unsicher sind, ob diese Apps das Richtige für ihr Kind sind, sollten sie Rücksprache mit der Klassenlehrerin halten. Die Lehrkräfte können meist mit einem professionellen Blick beurteilen, was von den jeweiligen Angeboten sinnvoll ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Er ist der Meister der kleinen Katastrophe, ein Held der Missgeschicke und ein Mann der wenigen Worte: Mr. Bean. Heute Abend kehrt eine der größten britischen Komödienfiguren auf die Bildschirme zurück: Der RBB zeigt heute (17.07.2025) um 20:15 Uhr die Filmkomödie "Mr. Bean macht Ferien" aus dem Jahr 2007. Der Film ist eine Fortsetzung des legendären "Bean -... weiterlesen

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen

Ein politisches Beben erschüttert die Grundfesten der deutschen Justiz und wird heute Abend (16.07.2025) um 23:20 Uhr zum zentralen Thema bei "Markus Lanz" im ZDF. Die geplatzte Wahl von drei Verfassungsrichtern hat tiefe Gräben zwischen den Parteien aufgerissen und wirft fundamentale Fragen über den Zustand der politischen Kultur und die Stabilität der demokratischen... weiterlesen

Der SWR wiederholt heute (16.07.2025) um 22 Uhr noch einmal einen besonders vielschichtigen Köln-Tatort: "Liebe am Nachmittag". Für das bewährte Kölner Ermittlerduo, KHK Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und KHK Freddy Schenk (Dietmar Bär), ist es der 35. Fall. Die Folge ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein scheinbar einfacher Mordfall in ein Geflecht aus... weiterlesen

Heute (16.07.2025) um 20:15 Uhr dreht sich im SWR Gesundheitsmagazin "Doc Fischer" alles um Gesundheit und Wohlbefinden. Die erfahrene Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert in ihrer aktuellen Ausgabe neueste medizinische Erkenntnisse, blickt hinter die Kulissen von Kliniken und liefert wertvolle Tipps, wie man fit und gesund bleibt. Gastritis - Wenn der... weiterlesen

Der MDR wiederholt heute (16.07.2025) um 22:10 Uhr einen Klassiker der Tatort-Reihe, den Dresden-Tatort "Fürstenschüler". In ihrem 16. gemeinsamen Fall müssen die Kriminalhauptkommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) in der beschaulichen Stadt Grimma ermitteln. Der Schauplatz des Geschehens, das historische Gymnasium St. Augustin, verleiht dem Fall... weiterlesen