• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Digitales Lernen als Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts: Online-Übungen können analogen Unterricht sinnvoll ergänzen

Digitales Lernen als Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts: Online-Übungen können analogen Unterricht sinnvoll ergänzen

Digitales Lernen sollte in einem sinnvollen Rahmen stattfinden - nicht zwischen Tür und Angel.
Digitales Lernen sollte in einem sinnvollen Rahmen stattfinden - nicht zwischen Tür und Angel.
© djd/Studienkreis/Felix Wirth

(djd). Die Digitalisierung in den Schulen lief nicht überall so gut, wie sie hätte laufen können. Im ersten Lockdown 2020 brach der Kontakt zwischen Schülern und Lehrern aufgrund fehlender Ausstattung und mangelnder Digitalkompetenz vielfach völlig ab. Im zweiten wurden zwar großflächig Videokonferenzen eingeführt, ganz ersetzen konnten sie den Unterricht jedoch nicht. So sind heute noch nicht alle Betroffenen vom Konzept des digitalen Lernens überzeugt. Allerdings kann die Digitalisierung für Schüler viele Vorteile bringen, wenn sie richtig eingesetzt wird.

Das Beste aus zwei Welten verbinden

Wird das digitale Lernen als ein Teil eines Gesamtkonzepts verstanden, dann spricht man von Blended Learning, bei dem sich der klassische Unterricht vor Ort mit Wissensvermittlung über das Internet verbindet. Blended Learning findet man sowohl in der Schule als auch im Nachhilfebereich. Der deutschlandweit aktive Studienkreis beispielsweise bietet neben einem flexiblen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Unterricht eine Online-Bibliothek zum Selberlernen und zur Vertiefung des analogen Nachhilfeunterrichts an. Ebenso gibt es unter www.studienkreis.de eine digitale Hausaufgabenhilfe, bei der Schüler direkt per Video-Chat ihre Aufgaben mit einem Nachhilfelehrer besprechen können, auch wenn beide an verschiedenen Orten sitzen. Nutzen Schüler generell digitale Medien als Zusatzangebot zum klassischen Vor-Ort-Unterricht, so kann das Wissen, das an einem Tag neu erworben wurde, am nächsten Tag noch einmal nachhaltig im Kopf verankert werden. Taucht beim Üben mit den digitalen Angeboten zu Hause eine Frage auf, lässt sich diese gleich in der nächsten Unterrichtsstunde mit dem Lehrer von Angesicht zu Angesicht besprechen und weiter bearbeiten.

Handy-Apps beurteilen lassen

Beliebt sind bei Kindern auch Lern-Apps für das Handy, bei denen als Belohnung für richtig gelöste Aufgaben digitale Spiele gespielt oder Punkte gesammelt werden können. Wenn Eltern sich unsicher sind, ob diese Apps das Richtige für ihr Kind sind, sollten sie Rücksprache mit der Klassenlehrerin halten. Die Lehrkräfte können meist mit einem professionellen Blick beurteilen, was von den jeweiligen Angeboten sinnvoll ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen