• Ratgeberbox
  • Gesundheit & Wellness
  • Digitale Augenvermessung und Gesundheitsvorsorge: Dank innovativer Vermessungsgeräte beim Optiker können Kunden direkt profitieren

Digitale Augenvermessung und Gesundheitsvorsorge: Dank innovativer Vermessungsgeräte beim Optiker können Kunden direkt profitieren

Nach der digitalen Augenvermessung werden die Daten direkt ins Brillenglas übertragen.
Nach der digitalen Augenvermessung werden die Daten direkt ins Brillenglas übertragen.
© djd/Rodenstock GmbH, München

(djd). Probleme beim Lesen von Straßenschildern, Kopfschmerzen nach langem Lesen: Vom ersten Anzeichen zunehmender Sehprobleme bis zum Besuch beim Arzt vergehen oft Monate, da Kunden Arzttermine oftmals auf die lange Bank schieben. Viele Kunden wissen nicht, dass sie jetzt direkt bei ihrem Optiker von digitaler Augenvermessung und Gesundheitsvorsorge profitieren können. Neue 3-D-Vermessungsgeräte machen dies möglich.

Individuell angepasste Brillengläser

Für die digitale Augenvermessung durch den Optiker ist eine neue Technologie verantwortlich: der DNEye-Scanner von Rodenstock. Das Messgerät vermisst das Auge ganzheitlich an über 7.000 Messpunkten und kreiert sozusagen den digitalen und individuellen Fingerabdruck des Auges - vergleichbar einer DNA. Weltweit einzigartig ist es dabei nach Angaben des Anbieters, dass die Daten direkt ins Glas übertragen werden. Somit können die Brillengläser individuell an den Kunden angepasst werden, sodass dieser sein Sehpotenzial zu 100 Prozent ausschöpfen kann. Die maßgeschneiderten Brillengläser sind sowohl als Gleitsicht- als auch als Einstärkengläser erhältlich. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.dneye-scanner.de.

Auffälligkeiten auf der Netzhaut erkennen

Einige Optiker gehen in der Vorsorge sogar noch einen Schritt weiter: Sie bieten zusätzlich zum Screening des vorderen Augenabschnittes auch die Untersuchung des hinteren Augenabschnittes mit dem sogenannten Fundus-Scanner an. Mit diesem innovativen Messgerät können Optiker Auffälligkeiten auf der Netzhaut erkennen. Anschließend sendet der Optiker die erhobenen Daten an einen telemedizinischen Dienst. Ein Netzwerk aus speziell ausgebildeten Augenärzten und Partnern analysiert dann die eingeschickten Parameter und Bilder detailliert und erstellt eine individuelle Risikoanalyse für den Kunden. Im Fall einer Erkrankung kann der Optiker den Kunden bereits über Auffälligkeiten und Risikofaktoren informieren und gegebenenfalls an einen Spezialisten wie den Augenarzt verweisen. Der wiederum kann dann die Messergebnisse als Ausgangspunkt für seine Diagnose und Behandlung nutzen. Der Vorteil für den Kunden: Er erhält zum einen Brillengläser, die optimal an seine Augen angepasst sind und zum anderen einen schnellen, bequemen und dennoch fundierten Gesundheitscheck aus einer Hand.

Rabattaktion bis 15. Juni 2019

(djd). Dank digitaler Augenvermessung beim Optiker kann das Sehpotenzial vollkommen ausgeschöpft werden, für die meisten Brillenträger bedeutet das ein ganz neues Sehgefühl. Sie profitieren von scharfen Kontrasten, bester Nachtsicht, großen Sehbereichen und natürlichen Seheindrücken. Wer die digitale Augenvermessung mit dem DNEye-Scanner von Rodenstock ab dem 1. April bis zum 15. Juni 2019 bei seinem Optiker durchführen lässt und Brillengläser dieses Anbieters mit entsprechender Optimierung kauft, erhält einen Rabatt-Gutschein über 50 Euro auf die Brillengläser. Lokale Rodenstock-Partneroptiker lassen sich unter www.rodenstock.de finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen