Die passende Sehhilfe finden: Was Verbraucher zum Thema Gleitsichtbrille wissen sollten

Der Clou an Gleitsichtbrillen ist, dass sie einen stufenlosen Übergang haben, sodass man in allen Entfernungen scharf sehen kann.
Der Clou an Gleitsichtbrillen ist, dass sie einen stufenlosen Übergang haben, sodass man in allen Entfernungen scharf sehen kann.
© djd/Rodenstock

(djd). Altersweitsichtigkeit ist ein Begriff, den ein 45-Jähriger nur ungern hört. Tatsächlich aber ist die sogenannte Presbyopie ein ganz normaler physiologischer Vorgang. Mit dem Tragen einer Gleitsichtbrille kann man ihn in den Griff bekommen. Viele Verbraucher wissen jedoch nicht, was genau das Geheimnis hinter der Gleitsichtbrille ist, die man als Außenstehender von einer normalen Brille kaum unterscheiden kann.

Die Gleitsichtbrille als Allround-Lösung

"Bei der Altersweitsichtigkeit kann die Linse nicht mehr ausreichend gut zwischen Nah- und Weitsicht umschalten. Die Folgen sind eingeschränktes Sehen in der Nähe, sodass etwa Zeitungstexte nur noch bei hellem Licht und in größerem Abstand von den Augen gelesen werden können", so Rodenstock-Experte Markus Ilmer. Unabhängig davon, ob man bisher keine Brille benötigte oder bereits kurz- oder weitsichtig war, würden die Augen ab der Mitte des Lebens häufig eine zusätzliche Unterstützung beim Lesen brauchen. "Der Clou an den Gleitsichtbrillen ist, dass sie einen stufenlosen Übergang haben, sodass man in allen Entfernungen scharf sehen kann - in der Ferne, in der Nähe oder in mittleren Entfernungen", so Ilmer. Man müsse nicht mehr ständig zwischen zwei Brillen wechseln, die Gleitsichtbrille sei die perfekte Allround-Lösung. Wer eine lange Eingewöhnungszeit befürchtet, den kann Ilmer beruhigen: "Hochwertige Gläser sind immer direkt verträglich."

Gleitsichtbrille muss zum Lebensstil passen

Eine Gleitsichtbrille sollte man in einem Augenoptiker-Fachgeschäft kaufen, denn nur dort kann man sich von einem Experten beraten und persönlich vermessen lassen. Zur Vermessung sollte man ausgeruht und fit erscheinen, denn schon eine Erkältung kann die Messergebnisse verfälschen. Vor dem Besuch beim Optiker sollte man sich außerdem überlegen, in welchen Situationen man besonders auf die Brille angewiesen ist. "Wir haben daher verschiedene Lebensstilvarianten benannt und entsprechende Gleitsichtgläser entwickelt", so Markus Ilmer.

Der Unterschied liege jeweils in den verschieden großen Sehbereichen. Beim "Allround Typ" sollten für Tätigkeiten in unterschiedlichen Sehentfernungen sowohl Nähe, Zwischenbereich als auch Ferne durch die Brille optimal abgedeckt sein. Der "Active Typ" benötige Gleitsichtgläser mit besonders großen Sachbereichen in weiten und mittleren Entfernungen, beim "Expert Typ" sind durch die Arbeit am Laptop und viele Reisen vor allem die mittleren Sehentfernungen gefragt. Für besondere Sehanforderungen können die Gleitsichtgläser mit dem Gleitsichtglas "Impression Free Sign 3" auch komplett auf den Lebensstil des Trägers maßgeschneidert werden. Unter www.rodenstock.de gibt es mehr Informationen.

Bei Problemen zum Optiker gehen

(djd). Bei Gleitsichtbrillen muss man mit keiner langen Eingewöhnungszeit rechnen. Gerade hochwertige Gläser machen es den Brillenträgern einfach, denn sie sind in der Regel direkt verträglich. "Sollte die Gleitsichtbrille im Ausnahmefall doch einmal Probleme bereiten, sollte man sie dennoch zunächst regelmäßig tragen", rät Rodenstock-Experte Markus Ilmer. Wenn nach zwei, drei Tagen keine Besserung eingetreten sei, helfe der Optiker gerne weiter. Bei Gläsern des Münchner Herstellers beispielsweise können die Kunden die Gläser bei Problemen innerhalb der ersten sechs Monate mit einem anderen Produkt mit denselben Korrektionswerten ersetzen lassen. Unter www.rodenstock.de gibt es weitere Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen

Die ARD wirft heute (09.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Ludwigshafen-Tatort "Mike & Nisha" alle gewohnten Krimi-Konventionen über Bord. Der 82. Fall für die dienstälteste Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter), mutiert schnell von einem klassischen Whodunit zu einem beklemmenden Gesellschaftshorror-Drama.... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino entführt uns heute (09.11.2025) ab 20:15 Uhr einmal mehr nach Eisenach, an einen Ort, wo die kleinen und großen Dramen des Alltags auf zarte Romanzen und tief bewegende soziale Themen treffen. Die Episode "Hinter der Maske" aus der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" verspricht um 20:15 Uhr eine besonders emotionale und visuell reizvolle Geschichte,... weiterlesen