Die Heizung an der Decke - wie geht das denn? Wohlfühlklima durch Strahlungswärme und natürlichen Lehmputz

Mittwoch, 05.03.2025 |
Die Wärmestrahlung einer Deckenheizung empfinden wir als besonders angenehm.
Die Wärmestrahlung einer Deckenheizung empfinden wir als besonders angenehm.
© DJD/Naturbo

(DJD). Wärme steigt nach oben – das haben wir schon in der Grundschule gelernt. Doch wie funktioniert dann eine Heizung, die an der Decke sitzt? Mit ein wenig Physik lässt sich ganz einfach erklären, warum eine Deckenheizung sogar hervorragend arbeitet. Klassische Heizkörper erwärmen vor allem die Luft und verteilen sie über Konvektion, also Luftbewegungen im Raum. Deckenheizungen hingegen geben langwellige Infrarotstrahlen ab, welche die Körper erwärmen, auf die sie treffen – also auch die Menschen. Dieses Prinzip ist genau genommen der Natur abgeschaut. Denn dort kommt der größte Teil der Wärme ebenfalls von oben über die Sonne zu uns. Und deren Strahlung spendet uns Wärme – selbst bei frostiger Luft. Den Effekt der Strahlungswärme kennt jeder, der schon mal einen Winterspaziergang im Sonnenschein unternommen hat.

Deckenheizung mit Lehmputz kombinieren

Besonders wohngesund ist eine Deckenheizung, wenn sie mit Lehmputz kombiniert wird. Denn Lehm hat weitere angenehme und gesundheitsförderliche Auswirkungen auf die Räume. Der Naturbaustoff kann bei hoher Luftfeuchte Wasser aufnehmen und speichern und bei trockener Luft wieder abgeben. So lässt sich die Raumluft leichter und ohne zusätzliche Maßnahmen im idealen Bereich von 40 bis 60 Prozent halten. Zudem bindet Lehm Luftschadstoffe. Dank moderner Trockenbausysteme ist auch die Installation einer Deckenheizung mit Lehmputz-Abschluss keine große Sache mehr und nicht mit aufwendigen Putzarbeiten verbunden. Vorgefertigte Lehmputz-Trockenbauplatten, die bereits fix und fertig mit den erforderlichen Verrohrungen versehen sind, lassen sich schnell und einfach an die Decke schrauben. Unter www.naturbo.de gibt es dazu mehr Informationen und Einbautipps. Danach werden die Leitungen nur noch verbunden und ans Heizsystem angeschlossen. Die meisten Arbeiten können versierte Heimwerker sogar selbst vornehmen.

Energiesparend durch Behaglichkeit bei niedrigeren Raumtemperaturen

Dass Wärmestrahlen ein behagliches Gefühl bereits bei niedrigeren Temperaturen erzeugen, führt auch zu Energieeinsparungen. Denn die Raumwärme kann gegenüber der Heizung durch Radiatoren um bis zu drei Grad abgesenkt werden. Angenehmer Nebeneffekt: Die Luft im Raum wird nicht bewegt, deshalb wird auch kein Staub aufgewirbelt. Das ist ideal für Allergiker und empfindliche Menschen. Zudem wirkt die angenehme Wärmestrahlung stressmindernd und unterstützt unser Immunsystem. Wie alle Flächenheizungen lässt sich auch das Deckensystem zum Kühlen im Sommer nutzen, zum Beispiel über die Kühlfunktion einer Wärmepumpe.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen