Die Heizung an der Decke - wie geht das denn? Wohlfühlklima durch Strahlungswärme und natürlichen Lehmputz

Mittwoch, 05.03.2025 |
Die Wärmestrahlung einer Deckenheizung empfinden wir als besonders angenehm.
Die Wärmestrahlung einer Deckenheizung empfinden wir als besonders angenehm.
© DJD/Naturbo

(DJD). Wärme steigt nach oben – das haben wir schon in der Grundschule gelernt. Doch wie funktioniert dann eine Heizung, die an der Decke sitzt? Mit ein wenig Physik lässt sich ganz einfach erklären, warum eine Deckenheizung sogar hervorragend arbeitet. Klassische Heizkörper erwärmen vor allem die Luft und verteilen sie über Konvektion, also Luftbewegungen im Raum. Deckenheizungen hingegen geben langwellige Infrarotstrahlen ab, welche die Körper erwärmen, auf die sie treffen – also auch die Menschen. Dieses Prinzip ist genau genommen der Natur abgeschaut. Denn dort kommt der größte Teil der Wärme ebenfalls von oben über die Sonne zu uns. Und deren Strahlung spendet uns Wärme – selbst bei frostiger Luft. Den Effekt der Strahlungswärme kennt jeder, der schon mal einen Winterspaziergang im Sonnenschein unternommen hat.

Deckenheizung mit Lehmputz kombinieren

Besonders wohngesund ist eine Deckenheizung, wenn sie mit Lehmputz kombiniert wird. Denn Lehm hat weitere angenehme und gesundheitsförderliche Auswirkungen auf die Räume. Der Naturbaustoff kann bei hoher Luftfeuchte Wasser aufnehmen und speichern und bei trockener Luft wieder abgeben. So lässt sich die Raumluft leichter und ohne zusätzliche Maßnahmen im idealen Bereich von 40 bis 60 Prozent halten. Zudem bindet Lehm Luftschadstoffe. Dank moderner Trockenbausysteme ist auch die Installation einer Deckenheizung mit Lehmputz-Abschluss keine große Sache mehr und nicht mit aufwendigen Putzarbeiten verbunden. Vorgefertigte Lehmputz-Trockenbauplatten, die bereits fix und fertig mit den erforderlichen Verrohrungen versehen sind, lassen sich schnell und einfach an die Decke schrauben. Unter www.naturbo.de gibt es dazu mehr Informationen und Einbautipps. Danach werden die Leitungen nur noch verbunden und ans Heizsystem angeschlossen. Die meisten Arbeiten können versierte Heimwerker sogar selbst vornehmen.

Energiesparend durch Behaglichkeit bei niedrigeren Raumtemperaturen

Dass Wärmestrahlen ein behagliches Gefühl bereits bei niedrigeren Temperaturen erzeugen, führt auch zu Energieeinsparungen. Denn die Raumwärme kann gegenüber der Heizung durch Radiatoren um bis zu drei Grad abgesenkt werden. Angenehmer Nebeneffekt: Die Luft im Raum wird nicht bewegt, deshalb wird auch kein Staub aufgewirbelt. Das ist ideal für Allergiker und empfindliche Menschen. Zudem wirkt die angenehme Wärmestrahlung stressmindernd und unterstützt unser Immunsystem. Wie alle Flächenheizungen lässt sich auch das Deckensystem zum Kühlen im Sommer nutzen, zum Beispiel über die Kühlfunktion einer Wärmepumpe.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen