Die Evolution des Rads: Sonderausstellung erzählt die Geschichte von der Laufmaschine zum E-Bike

Echte Raritäten aus der Geschichte des Fahrrades zeigt die neue Sonderausstellung - darunter auch dieses Dreirad aus England, Baujahr 1883. Eine Leihgabe aus dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau.
Echte Raritäten aus der Geschichte des Fahrrades zeigt die neue Sonderausstellung - darunter auch dieses Dreirad aus England, Baujahr 1883. Eine Leihgabe aus dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau.
© djd/Heinz-Dieter Wurm

(djd). Es fährt leise, emissionsfrei und ökologisch - und fast jeder besitzt eins. Das Fahrrad ist allgegenwärtig. Mit elektrischer Zusatzkraft hat das Gefährt in den vergangenen Jahren einen enormen Boom erfahren, zudem gilt Radfahren als besonders gesund. Was allerdings nur wenige wissen: Erfunden wurde der Vorgänger heutiger Fahrräder bereits vor gut 200 Jahren. Zu einer spannenden Zeitreise von der Laufmaschine bis zum E-Bike lädt bis zum 6. Oktober 2019 die Sonderausstellung "Rauf aufs Rad" der Museen des Märkischen Kreises auf Burg Altena und im Deutschen Drahtmuseum ein.

Das Fahrrad ist allgegenwärtig

Rund 73,5 Millionen Fahrräder sind heute auf deutschen Straßen unterwegs. Wer hätte das gedacht, als die Laufmaschine im Jahr 1817 erstmals über eine Chaussee rollte? Die großen Steigerungsraten der vergangenen Jahre seien vor allem dem Boom des Pedelcs zu verdanken, berichtet Dr. Agnes Zelck, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Kreismuseen und verantwortlich für die Ausstellung: "Die Unterstützung der Muskelkraft beim Fahrradfahren ist aber keine Erfindung unserer Tage." Bereits 1868 versah der Franzose Louis Guillaume Perreaux ein Tretkurbelrad mit einer spiritusbeheizten Dampfmaschine. Derartige Aha-Erlebnisse erwarten die Besucher an vielen Stellen. Insgesamt 49 Modelle aus verschiedenen Epochen sind hautnah zu sehen, dazu Fotos, Kurzfilme, Trophäen, Textilien und Kunstwerke. Ein nachgebautes und festmontiertes Hochrad vermittelt im Drahtmuseum das Gefühl, ganz weit oben zu sitzen und in die Pedale zu treten. Damit ist die Ausstellung "Rauf aufs Rad" im Sauerland ein lohnenswerter Ausflug für die ganze Familie sowie für alle Technikfans. Unter www.burg-altena.de gibt es ausführliche Informationen.

Eine Zeitreise durch die Entwicklung der Technik

Untergebracht ist die Schau in zwei Gebäuden. Das Deutsche Drahtmuseum rollt insbesondere die technische Entwicklung des "Drahtesels" auf: beginnend mit der Laufmaschine, über das Tretkurbelrad und das Hochrad bis hin zum Niederrad in dessen unterschiedlichen Ausführungen. Die Museen Burg Altena untersuchen indessen die sich ändernde Bedeutung des "Stahlrosses", spüren die Anfänge des Frauenradfahrens auf, veranschaulichen den Radsport, stellen Berufe rund ums Fahrrad vor und skizzieren, welche Spuren das Gefährt in der Kunst hinterlassen hat. Ein besonderes Angebot gibt es für sportliche Besucher: Wer mit dem Fahrrad zur Burg kommt, hat freien Eintritt in die Ausstellung. Schummeln gilt aber nicht. Den Gratis-Eintritt gibt es nicht, wenn man das Rad huckepack nimmt und zum Aufstieg den Erlebnisaufzug nutzt.

Kostenlose Führungen

(djd). Wer mehr Hintergründe zur Geschichte des Fahrrads erfahren möchte, ist bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung "Rauf aufs Rad" in den Museen Burg Altena und im Deutschen Drahtmuseum genau an der richtigen Adresse. Einmal pro Monat gibt es offene, kostenlose Führungen. Zu bezahlen ist lediglich der übliche Museumseintritt. Die nächsten Termine sind jeweils sonntags ab 15 Uhr am 16. Dezember 2018, 20. Januar, 17. Februar, 17. März und 28. April 2019. Zudem können Gruppen während der Museumsöffnungszeiten nach Wunsch auch eigene Führungen durch die Ausstellung buchen. Mehr Informationen und Buchungen sind möglich unter Telefon 02352-9667034 oder per E-Mail an museen@maerkischer-kreis.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen