Der Vergangenheit auf der Spur: Die Geschichte der eigenen Familie in einem Fotobuch für immer festhalten

Eine liebevoll gestaltete Familienchronik hält die Geschichte der Vorfahren auch für zukünftige Generationen fest.
Eine liebevoll gestaltete Familienchronik hält die Geschichte der Vorfahren auch für zukünftige Generationen fest.
© djd/www.cewe.de

(djd). Wie sah der Alltag der Großeltern aus, wie haben sie Geburtstag gefeiert oder wie verlief der erste Familienurlaub im sonnigen Süden? Für viele jüngere Menschen ist es spannend, das Leben vorheriger Generationen kennenzulernen. Fotos, ob säuberlich in ein Album eingeklebt oder einfach im Karton gesammelt, stellen wahre Erinnerungsschätze dar. Wer tiefer in die Familiengeschichte einsteigt, möchte besondere Höhepunkte gern auch festhalten. Mit Schnappschüssen, Zitaten, Anekdoten oder gescannten Dokumenten lässt sich eine individuelle Familienchronik als Fotobuch erstellen.

In die Geschichte der Ahnen eintauchen

Alte Notiz- und Tagebücher, Kalender oder Zeugnisse verraten viel über das Leben der Eltern und Großeltern. Zusätzlich bieten sich Interviews an: Wenn man die eigene Großmutter über deren Urgroßmutter befragen kann, spannt sich ein Bogen gleich über sechs Generationen. Wer noch tiefer in die Geschichte der Vorfahren eintauchen möchte, stöbert in Archiven der Standesämter und Kirchen oder in Datenbanken der Ahnenforschung. Bei der Digitalisierung alter Fotos, Dias, Schmalfilme und Negative hilft beispielsweise Cewe mit dem Analog-Service, der bei einer Vielzahl von Handelspartnern angeboten wird. Einfach das Bildmaterial in der Filiale abgeben, anschließend werden die Bilder digitalisiert und auf einer Image-CD sowie auf Cewe myPhotos zur Verfügung gestellt. Dieser kostenlose Onlinespeicher erweist sich als besonders hilfreich, wenn mehrere Personen gemeinsam arbeiten: Hier lassen sich Sammlungen erstellen und teilen, sodass alle Familienmitglieder ihre Fotos zusammentragen können. Auch ein Fotobuchprojekt lässt sich über die Plattform teilen, um es gemeinsam zu bearbeiten.

Persönliche Familienchronik gestalten

Für die Chronik sollte eine klare Gliederung gewählt werden, zum Beispiel nach Jahrzehnten, Personen oder Ereignissen. Soll die Familienchronik ein Vorwort erhalten? Hier könnte stehen, zu welchem Anlass das Buch erstellt wurde und welche Familienmitglieder bei der Recherche befragt wurden. Auch eine Ahnentafel bietet einen guten Einstieg. Die Erstellung geht mit den Vorlagen und Stilen etwa unter www.cewe.de leicht von der Hand. Auch spezielle Ideen wie das Einfügen eines Stammbaumes können mit Cliparts umgesetzt werden. Besondere Akzente setzen die hochwertigen Einbände aus Leder oder Leinen. 

Eine eigene Ahnengalerie aufbauen

Alte Hochzeits- oder Porträtfotos kommen auch als Wandbilder gut zur Geltung. Mit der Zeit entsteht so im Flur oder im Wohnzimmer eine eindrucksvolle Familiengalerie. Tipp: Damit die Wandgestaltung nicht zu bunt wirkt, mit einheitlichen Filtern experimentieren, beispielsweise in Schwarz-Weiß oder Sepia.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen