• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Der Paketboom geht weiter: Logistikdienstleister wollen trotz steigender Mengen den CO2-Ausstoß verringern

Der Paketboom geht weiter: Logistikdienstleister wollen trotz steigender Mengen den CO2-Ausstoß verringern

Online-Bestellungen nehmen weiter zu: Ein Ende des Paketbooms ist deshalb vorläufig nicht in Sicht.
Online-Bestellungen nehmen weiter zu: Ein Ende des Paketbooms ist deshalb vorläufig nicht in Sicht.
© djd/www.hermesworld.com/Willing-Holtz

(djd). Die Corona-Pandemie hat dem Onlineshopping einen weiteren Schub gegeben. Obwohl im Weihnachtsgeschäft 2021 stationäre Einkäufe im Gegensatz zum Vorjahr wieder möglich waren, bestellten viele Menschen Geschenke weiterhin im Internet und versendeten sie durch Logistikdienstleister.

Ökologischen Fußabdruck verkleinern

Um das Volumen bewältigen zu können, hatte alleine Hermes Germany rund 3.500 zusätzliche Arbeitskräfte eingesetzt, 3.900 zusätzliche Fahrzeuge waren bundesweit täglich im Einsatz. Das bedeutet viel Verkehr und so vermeintlich auch viel Umweltbelastung. Deshalb rücken mit den nicht nur vor Weihnachten steigenden Paketmengen Maßnahmen in den Fokus, mit denen der Anbieter seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann. „Zur Reduzierung von CO2 setzen wir verstärkt auf E-Mobilität und Ökostrom, eine moderne Lkw-Flotte, alternative Zustellkonzepte wie Lastenräder, den Ausbau des Paketshop-Netzwerks sowie intelligente Transport- und Tourensoftware für hohe Transporteffizienz", fasst CEO Olaf Schabirosky die Bemühungen zusammen.

Sieben Tipps für das richtige Versenden von Paketen

Kundinnen und Kunden von Paketdienstleistern können ebenfalls dazu beitragen, dass beim Versand alles glatt läuft - und so CO2 eingespart wird. Hier sind sieben Tipps von Olaf Schabirosky:

 

  1. Außendeko ist Gift für Sortieranlagen. Deshalb gilt: Pakete immer ohne Außendeko versenden.
  2. Hohlräume in Päckchen und Paketen großzügig polstern – etwa mit Luftpolsterfolie oder Styroporchips. Glas, Porzellan und andere besonders bruchempfindliche Inhalte sollten rundum gepolstert werden.
  3. Beim Versand von Flüssigkeiten die Flaschen nicht nur polstern, sondern zusätzlich mit einem verschließbaren Beutel versiegeln.
  4. Wer benutzte Kartons wiederverwerten möchte, muss diese auf Beschädigungen prüfen. Instabile, beschädigte Kartonagen sind für den erneuten Versand ungeeignet und können zum Verlust der Ware führen. Bei der Wiederverwendung gut erhaltener Kartons müssen alte Barcode-Aufkleber entfernt oder per Edding unkenntlich gemacht werden.
  5. Vor dem Absenden alle Adressangaben auf Korrektheit, Vollständigkeit und Lesbarkeit überprüfen.
  6. Wer eine Sendung im Paketshop abholt, muss sich ausweisen – per Personalausweis oder Reisepass. Bei Kindern ist das nicht immer möglich. Wer Geschenke an Kinder verschickt, sollte das Paket daher stets an die Eltern oder die „Familie“ adressieren. Auch bei Spitznamen kann es zu Problemen kommen, da diese meist nicht im Ausweis vermerkt sind.
  7. Pakete sollten mindestens zweimal längs und quer mit Paketband verklebt werden. Schlitze am Boden oder Deckel müssen besonders sorgfältig verklebt werden.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen