Der nächste Sommer kommt bestimmt: Wärmeschutz unterm Dach sollte man in der kühlen Jahreszeit in Angriff nehmen

Wer ein Klimagerät im Dachgeschoss nutzen möchte, sollte unbedingt auch einen guten Hitzeschutz durch Außenrollladen oder -markisen einsetzen.
Wer ein Klimagerät im Dachgeschoss nutzen möchte, sollte unbedingt auch einen guten Hitzeschutz durch Außenrollladen oder -markisen einsetzen.
© djd/TLS-Dachfenster

(djd). Wer im Dachgeschoss lebt oder arbeitet, kennt das unangenehme Phänomen: Kaum scheint die Sonne, wird es schnell warm und stickig. Abhilfe kann zunächst einmal die Ausstattung der Dachfenster mit Rollläden oder Markisen schaffen, sie sorgen bereits für eine spürbare Hitzeminderung und können ganz einfach nachgerüstet werden. Zusätzlich aber kann auch eine Klimaanlage fürs Dachgeschoss eine effektive Option sein – wenn es die passende Lösung ist und beim Einbau ein paar wichtige Aspekte beachtet werden. Ganz gleich, wofür man sich entscheidet: Die kühleren Monate des Jahres sind die beste Zeit, um sich um den Wärmeschutz des kommenden Sommers zu kümmern.

Moderne Raum-Klimageräte: Abluft wird isoliert durchs Dach nach draußen geleitet

Bei Raum-Klimageräten war es bisher so: Wer im Dachgeschoss ein solches Modell aufstellen wollte, hatte damit zu leben, dass der Abluftschlauch durch das offene Dachfenster nach draußen gelegt wurde. Dabei drang weitere warme Luft von außen in den Raum. So musste die Klimaanlage umso höher eingestellt werden, was enorme Energiekosten und eine größere Umweltbelastung zur Folge hatte. Ein neues, von TLS-Dachfenster gemeinsam mit Stiebel-Eltron entwickeltes und in jedem Dachgeschoss nachrüstbares System sorgt für Kühlung, ohne dass von außen wieder heiße Luft nachströmen kann. Dafür wird die Abluft des mobilen Klimagerätes direkt durch das Dach nach draußen geführt. Damit diese Verbindung nicht zur Schwachstelle wird, wurde eigens ein Isolationsstück für das Abluftrohr entwickelt. So kann keine Winterkälte eindringen. Das neue System erzielt gegenüber dem Betrieb eines Klimagerätes im Umluftverfahren deutlich bessere, kühlere Ergebnisse - und das bei geringerem Energieeinsatz. Für die Effizienz ist eine gute Dachdämmung wichtig. Sonst geht ein wesentlicher Teil des Spareffekts wieder verloren, weil die Klimaanlage für die gewünschte Kühlung mehr Energie aufwenden muss.

Klimasystem funktioniert mit jedem Raum-Klimagerät

Auch wer bereits ein Klimagerät besitzt, kann das neue System nutzen, um nicht mehr länger durch ein geöffnetes Fenster entlüften zu müssen. Grundsätzlich sollte man sich im Vorfeld der Installation einer solchen Lösung zunächst telefonisch und anschließend bei einer Vor-Ort-Besichtigung beraten lassen, inwiefern das betreffende Dach dafür geeignet ist. Die Kosten einer Vor-Ort- Begutachtung werden bei Beauftragung verrechnet. Weitere Informationen gibt es unter www.TLS-Dachfenster.de oder unter Telefon 07127-9296434. Wichtig: Das Nachrüsten von Außenrollladen oder -markisen wird dringend empfohlen, wenn eine Klimaanlage installiert werden soll.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen