• Ratgeberbox
  • Bauen, Wohnen & Garten
  • Der beste Zeitpunkt für die persönliche Wärmewende: Attraktive Fördermittel und die warme Jahreszeit für einen Heizungstausch nutzen

Der beste Zeitpunkt für die persönliche Wärmewende: Attraktive Fördermittel und die warme Jahreszeit für einen Heizungstausch nutzen

Montag, 03.06.2024 |
Die neue umweltfreundliche Heizung aus Außen- und Inneneinheit findet in jedem Haus Platz.
Die neue umweltfreundliche Heizung aus Außen- und Inneneinheit findet in jedem Haus Platz.
© DJD/Stiebel Eltron

(DJD). Wann ist der passende Zeitpunkt gekommen, um über den Ersatz der alten Öl- oder Gasheizung nachzudenken? Vor dieser Frage stehen viele Eigenheimbesitzer. Grundsätzlich bietet sich die warme Jahreszeit für eine Modernisierung an: Die Heizleistung wird dann nicht benötigt, auf Warmwasser lässt sich kurzzeitig auch mal verzichten. Der Sommer 2024 ist nochmals prädestinierter dafür, sich mit dem Umstieg auf eine Wärmepumpe für umweltfreundliches Heizen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu entscheiden – denn die staatlichen Zuschüsse sind so attraktiv wie kaum zuvor.

Heizungstausch nicht auf die lange Bank schieben

Viele Experten raten Eigentümern älterer Gebäude dazu, nicht länger zu warten: Wenn aufgrund des Alters der vorhandenen Heizung ohnehin in absehbarer Zeit ein Austausch notwendig wird, sollte man jetzt aktiv werden. Denn das Heizen mit fossilen Brennstoffen könnte in den kommenden Jahren deutlich teurer werden. Der CO2-Preis, die Netzgebühren bei immer weniger Gas-Anschlüssen und die verpflichtende Beimischung von grünen Gasen zählen zu den Ursachen dieser Entwicklung. Hinzu kommt: "Die Bedingungen für einen Heizungstausch von fossilen zu umweltfreundlichen Heizungsanlagen sind aktuell so gut wie nie – und so attraktiv werden sie wahrscheinlich nie wieder sein", erklärt Henning Schulz vom Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron. Die förderfähigen Kosten sind im Einfamilienhaus auf 30.000 Euro begrenzt. Davon übernimmt der Staat je nach individueller Sanierungskonstellation und finanzieller Situation des Antragstellers zwischen 30 und 70 Prozent. "Darüber hinaus können Förderberechtigte auch noch äußerst attraktive KfW-Kreditmittel in Anspruch nehmen: Bis zu 120.000 Euro gibt es ab einem Zinssatz von 0,01 Prozent, jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung ganz oder teilweise tilgbar", so Schulz.

Mit Fördergarantie zur neuen umweltfreundlichen Heizung

Verantwortlich für die Bearbeitung der Anträge und die Bewilligung der Fördergelder ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). "Unerlässlich ist es für Hauseigentümer dabei, sich von Spezialisten wie einem Fachhandwerker oder Energieeffizienzexperten, also einem Energieberater mit entsprechender Weiterbildung, begleiten zu lassen", sagt Henning Schulz. Ob der eigene Heizungstausch förderfähig ist und mit welchen Zuschüssen zu rechnen ist, lässt sich mit dem unverbindlichen Fördercheck unter www.stiebel-eltron.de/foerderung ermitteln. Dort gibt es auch Informationen zur Fördergarantie des Herstellers. "Wir prüfen, ob alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind, und garantieren dem Endkunden dann die Förderung", erklärt Henning Schulz.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen