Das Hochbeet ohne Gift vor Schnecken schützen: Stromführende Zaunbänder sind für Menschen und Tiere ungefährlich

Donnerstag, 27.04.2023 |
Leckerer Salat ist auch bei Schnecken beliebt. Eine Blockbatterie liefert Strom für den Schutzzaun, den die Schädlinge nicht überqueren.
Leckerer Salat ist auch bei Schnecken beliebt. Eine Blockbatterie liefert Strom für den Schutzzaun, den die Schädlinge nicht überqueren.
© DJD/Albert Kerbl

(DJD). Auf selbst gezogenes, frisches Gemüse aus dem eigenen Hochbeet freuen sich jetzt schon viele Hobbygärtner. Doch nicht nur den Menschen schmecken Salat, Blumenkohl und Kohlrabi gut. Auch Schnecken machen sich gern über diese Leckereien her und bescheren teilweise sogar den totalen Kahlfraß. Doch es gibt Möglichkeiten, die Plagegeister vom Hochbeet fernzuhalten - auch ohne den Einsatz von Gift.

Das schmeckt den Tieren nicht

Eine Möglichkeit ist es, schneckenresistente Pflanzen im Hochbeet anzubauen. Dazu gehören unter anderem Fenchel, Endiviensalat oder Chicorée. Diese Gewächse enthalten viele Bitterstoffe, die bei den gefräßigen Kriechern nicht gut ankommen. Auch Zwiebeln sind in der Regel resistent gegenüber Schneckenfraß. Der intensive Geruch schreckt manche Schneckenarten so sehr ab, dass sie teilweise sogar schmackhafte Nachbarpflanzen in Ruhe lassen. Sich allerdings nur auf diese speziellen Gemüsesorten zu beschränken und dafür auf Tomaten, Salat und Karotten zu verzichten, ist für die meisten Hobbygärtner keine Option. Sie wählen eine andere Möglichkeit, Schnecken nachhaltig vom Beet fernzuhalten. Im Sinne der Umwelt sollten diese komplett giftfrei sein. Bewährt haben sich elektrische Schneckenzäune, beispielsweise der SnailStop von Kerbl. Anders als Varianten mit chemischem Gift sind diese für Mensch und Tier völlig unbedenklich.

Schnecken drehen ab

Das Funktionsprinzip ist einfach zu erklären: Das Zaunband verfügt über zwei parallel verlaufende, elektrisch leitfähige Kontaktbänder. Stellt die Schnecke bei dem Versuch, den Zaun zu überqueren, eine Verbindung zwischen beiden Kontaktbändern her, so fließt kurzzeitig Strom. Die niedrige Spannung von 9 Volt beschert den Kriechern lediglich ein unangenehmes Kribbeln und bewegt sie sofort zum Umdrehen. Für andere Tiere und auch für Menschen ist die Wirkung nicht spürbar und absolut ungefährlich. Unter www.kerbl-snailstop.de gibt es ein Video zum elektrischen Schneckenzaun. Diese Modelle werden mit einer handelsüblichen Blockbatterie betrieben. Daher braucht man kein spezielles Vorwissen, um sie zu installieren. Beim Kauf sollten Gemüseliebhaber darauf achten, dass der stromführende Zaun so erweitert werden kann, dass ein zweites Beet mit dem gleichen Stromgenerator mitversorgt wird. Das spart Energie und Material.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen