Darum scheitern die meisten Diäten - und so kann man es besser machen

Dienstag, 15.03.2016 |
Studien belegen, dass die meisten Diäten eher zu mehr Gewicht führen als zu echten und dauerhaften Abnehmerfolgen - sicherer und gesünder ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährung.
Studien belegen, dass die meisten Diäten eher zu mehr Gewicht führen als zu echten und dauerhaften Abnehmerfolgen - sicherer und gesünder ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährung.
© djd/Leichter Leben

(djd). Super-Blitz-Diät, Frühjahrs-Abspeckkur oder Dosendiät - der Frühling ist die große Zeit der Abnehmprogramme. Wer selbst bereits eine solche Diät getestet hat, musste häufig feststellen, dass sich die vollmundigen Empfehlungen langfristig kaum erfüllen. "Die meisten Diäten haben eine hohe Versagerquote", meint auch Beate Fuchs, Ernährungsexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

 

Kleine Änderungen an den entscheidenden Stellen

Anfangs verliert man zwar schnell an Gewicht, bald sind diese Verluste mit "Zinsen" aber wieder an Bauch und Hüften. Studien belegen, dass die meisten Diäten eher zu mehr Gewicht führen als zu echten und dauerhaften Abnehmerfolgen. Sicherer und gesünder ist es, eher kleine Änderungen bei Essen und Trinken durchzuführen, diese aber an den entscheidenden Stellen. Wer abnehmen möchte, der muss essen, muss den Magen füllen und darf nicht Hunger leiden. Nur so vermeidet man die Umstellung des Stoffwechsels in das Notprogramm. Die Methode von "Leichter leben in Deutschland" beispielsweise setzt auf diese kleinen Veränderungen an den wichtigen Stellen.

Abnehmprogramm aus geschulten Apotheken

Grundlage des Programms, das ausschließlich über geschulte Apotheken angeboten wird, ist eine Umkehrung des Stoffwechsels. Mit zwei "Zündungstagen" wird der Schalter von Einlagerung auf Abgabe umgelegt, auf die Öffnung der Fettzellen. Als Nebeneffekt verschwinden Hungeranfälle und die Lust auf Süßigkeiten. Eine Liste geschulter Apotheken gibt es unter www.llid.de. Sie führen Messungen und Schulungen durch und leisten eine motivierende Betreuung. Auch nach den beiden "Zündungstagen" wird nicht gehungert oder gefastet, sondern es gibt drei vollwertige Hauptmahlzeiten. Trotzdem geht das Gewicht nach unten, die Optik verbessert sich, das Körperfett wird weniger. Abnehmen nach diesem Konzept erfordert ein wenig mehr Wissen über Essen und Lebensmittel als ausschließliches Fasten. Danach ist man schnell in der Lage, eigene Lieblingsgerichte abnehmtauglich zu verändern und im Restaurant oder der Kantine die Dickmacher zu meiden.

Berüchtigter Jo-Jo-Effekt

(djd). Die Ursache für das Scheitern der meisten Radikaldiäten: Der Grundumsatz und damit der Kalorienverbrauch sinken, der Stoffwechsel wechselt in eine Art Notversorgung. Das Abnehmen stoppt und der Grundstein für die unerwünschte Gewichtszunahme - den Jo-Jo-Effekt - ist gelegt. Sobald man pro Woche mehr als zwei bis drei Kilo verliert, besteht die Gefahr, dass man wertvolle Muskeln abbaut und kein ungesundes Körperfett. Einen vernünftigen Umgang mit Essen lernt man so auch nicht. Informationen zu einem sinnvollen Abnehmprogramm bietet etwa die Seite www.llid.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen