Check des Reifenprofils: Vier Millimeter sind das Minimum bei Winterreifen

Montag, 02.11.2015 | Tags: Winterreifen
Wer bei Schnee und Matsch sicher unterwegs sein will, sollte bei seiner Winterbereifung eine Profiltiefe von vier Millimetern nicht unterschreiten.
Wer bei Schnee und Matsch sicher unterwegs sein will, sollte bei seiner Winterbereifung eine Profiltiefe von vier Millimetern nicht unterschreiten.
© djd/Continental

(djd). Mindestens vier Millimeter Restprofil: So lautet die Faustformel für alle, die auf winterlichen Straßen sicher unterwegs sein möchten. Überprüfen lässt sich das ganz einfach und ohne besonderes Messwerkzeug - eine ganz normale Zwei-Euro-Münze genügt. Wenn man sie ins Reifenprofil steckt, dann muss der silberne Rand der Münze komplett verschwinden. Ragt er noch darüber hinaus, dann sind auf jeden Fall neue Winterpneus angeraten.

 

Sicherer Grip für Winterreifen

Gesetzlich zulässig ist es zwar, das Profil bis auf 1,6 Millimeter abzufahren, sicherer Grip auf Schnee und Matsch ist dann aber nicht mehr gewährleistet. Und wer den Winterurlaub im Alpenland Österreich verbringen möchte, für den ist bei vier Millimetern sowieso Schluss: Nicht von ungefähr schreibt die schneeerfahrene Alpenrepublik diese Mindestprofiltiefe zwingend vor.

"Wer im Winter eine längere Autoreise plant, der sollte die Profiltiefe vorausschauend prüfen", empfiehlt Klaus Engelhart, Pressesprecher bei Continental. Reicht das Restprofil zum Winteranfang gerade noch so, dann kann ein Reifenwechsel noch vor dem Antritt der Reise sinnvoll sein. Engelhart empfiehlt, im Zweifelsfall rechtzeitig einen Termin in der Reifenwerkstatt zu machen, da gerade zu Winterbeginn der Andrang oft groß ist. Unter www.continetal-reifen.de gibt es mehr Tipps und Informationen rund um Winterreifen.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen