Beruflich gegen Hacker kämpfen: Dual bei der Hochschule und in Behörden studieren

Wer im Dienst der Bundesrepublik Deutschland arbeiten möchte, braucht ein solides Grundlagenwissen.
Wer im Dienst der Bundesrepublik Deutschland arbeiten möchte, braucht ein solides Grundlagenwissen.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Sosan Aslami

(djd). Es klingt nach einem Bestseller-Krimi, ist aber doch Realität: Immer wieder greifen Hacker die deutsche Bundesregierung und die dazugehörigen Organe an. Im Mai 2015 beispielsweise wurde ein Fall publik, bei dem die gesamte IT-Struktur des Bundestags von außen lahmgelegt wurde. Computer waren mit Spionagesoftware infiziert, ebenso ein Rechner im Bundestagsbüro von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Um die Attacke zu stoppen, musste das gesamte Parlament über Tage offline bleiben. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, fuhr man die Sicherheitsvorkehrungen hoch. Zudem werden seitdem beständig Nachwuchskräfte speziell in den Feldern Informationssicherheit und Cyber Security hochwertig ausgebildet. Den passenden dualen Diplomstudiengang „Digital Administration and Cyber Security (DACS)" können angehende Fachkräfte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung belegen.

Datenschutz oder digitale Verwaltung

Bis zu 1.500 Euro monatlich verdienen ambitionierte Karriereeinsteiger in diesem Studiengang. Beginn eines neuen Semesters ist jeweils halbjährlich zum April und Oktober. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem IT-Forensik und Kryptografie, aber auch IT-Management und öffentliches Recht. Doch welchen Schwerpunkt sollte man setzten? Das darf man nach den persönlichen Interessen entscheiden. Zur Wahl steht entweder ein Fokus auf Internetsicherheit, IT-Forensik und Datenschutz oder aber auf den Bereich Digitale Verwaltung. Unter www.hsbund.de/dacs können interessierte Schulabsolventen nachlesen, welche genauen Inhalte die beiden Zweige jeweils haben. Neben den vier Theoriesemestern im nordrhein-westfälischen Brühl nahe Köln absolviert jeder Studierende zwei Semester praktische Ausbildung in einer Bundesbehörde. Das kann das Bundesamt für Verfassungsschutz sein, die Bundespolizei oder auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Eine Bewerbung wird ausschließlich online entgegengenommen.

Für Sachbearbeiter im gehobenen Dienst

Unter www.rgz24.de/Karrierestart gibt es weitere Infos zu den Möglichkeiten, eine Karriere beim Bund zu starten. Wer zum Beispiel gerne in der Verwaltung des Bundes, jedoch eher im nicht-technischen Bereich arbeiten möchte, kann sich alternativ für den Diplomstudiengang „Verwaltungsmanagement“ am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) der Hochschule des Bundes bewerben. Die Absolventinnen und Absolventen werden überwiegend als Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zum Beispiel im Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik oder im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eingesetzt. 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In den vergangenen Jahren hat sich der Frauenanteil der Professurstellen an deutschen Hochschulen kontinuierlich erhöht. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Derzeit gibt es rund 51.900 hauptberufliche "Profs" – knapp 30 Prozent davon sind weiblich. Die Professorinnen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Studierenden, Forschung und... weiterlesen

Es ist Donnerstagabend, 18 Uhr: im ARD Vorabendprogramm läuft auch heute (30.10.2025) das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?". Quizmaster Kai Pfalume und seine beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen wieder zwei prominente Kandidaten. Der ehemalige F1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher tritt heute gegen seinen... weiterlesen

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen