Beruflich gegen Hacker kämpfen: Dual bei der Hochschule und in Behörden studieren

Wer im Dienst der Bundesrepublik Deutschland arbeiten möchte, braucht ein solides Grundlagenwissen.
Wer im Dienst der Bundesrepublik Deutschland arbeiten möchte, braucht ein solides Grundlagenwissen.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Sosan Aslami

(djd). Es klingt nach einem Bestseller-Krimi, ist aber doch Realität: Immer wieder greifen Hacker die deutsche Bundesregierung und die dazugehörigen Organe an. Im Mai 2015 beispielsweise wurde ein Fall publik, bei dem die gesamte IT-Struktur des Bundestags von außen lahmgelegt wurde. Computer waren mit Spionagesoftware infiziert, ebenso ein Rechner im Bundestagsbüro von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Um die Attacke zu stoppen, musste das gesamte Parlament über Tage offline bleiben. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, fuhr man die Sicherheitsvorkehrungen hoch. Zudem werden seitdem beständig Nachwuchskräfte speziell in den Feldern Informationssicherheit und Cyber Security hochwertig ausgebildet. Den passenden dualen Diplomstudiengang „Digital Administration and Cyber Security (DACS)" können angehende Fachkräfte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung belegen.

Datenschutz oder digitale Verwaltung

Bis zu 1.500 Euro monatlich verdienen ambitionierte Karriereeinsteiger in diesem Studiengang. Beginn eines neuen Semesters ist jeweils halbjährlich zum April und Oktober. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem IT-Forensik und Kryptografie, aber auch IT-Management und öffentliches Recht. Doch welchen Schwerpunkt sollte man setzten? Das darf man nach den persönlichen Interessen entscheiden. Zur Wahl steht entweder ein Fokus auf Internetsicherheit, IT-Forensik und Datenschutz oder aber auf den Bereich Digitale Verwaltung. Unter www.hsbund.de/dacs können interessierte Schulabsolventen nachlesen, welche genauen Inhalte die beiden Zweige jeweils haben. Neben den vier Theoriesemestern im nordrhein-westfälischen Brühl nahe Köln absolviert jeder Studierende zwei Semester praktische Ausbildung in einer Bundesbehörde. Das kann das Bundesamt für Verfassungsschutz sein, die Bundespolizei oder auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Eine Bewerbung wird ausschließlich online entgegengenommen.

Für Sachbearbeiter im gehobenen Dienst

Unter www.rgz24.de/Karrierestart gibt es weitere Infos zu den Möglichkeiten, eine Karriere beim Bund zu starten. Wer zum Beispiel gerne in der Verwaltung des Bundes, jedoch eher im nicht-technischen Bereich arbeiten möchte, kann sich alternativ für den Diplomstudiengang „Verwaltungsmanagement“ am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) der Hochschule des Bundes bewerben. Die Absolventinnen und Absolventen werden überwiegend als Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zum Beispiel im Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik oder im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eingesetzt. 


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen