Arbeiten im Home-Office: die richtige Ausstattung ist das A&O

Zwischen dem Arbeitsbereich und dem Rest der Wohnung sollte möglichst eine klare Grenze vorhanden sein.
Zwischen dem Arbeitsbereich und dem Rest der Wohnung sollte möglichst eine klare Grenze vorhanden sein.
© djd/Stressless

(djd). Jobs mit der Aussicht, auch mal von zuhause aus zu arbeiten, sind bei Arbeitnehmern gefragt. Inzwischen bietet eine wachsende Zahl von Arbeitgebern ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Arbeiten im Home-Office zu erledigen. Wie eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) belegt, hätten zwei Drittel aller Deutschen grundsätzliche gerne die Chance, ihre Arbeitsweise - im Rahmen des Machbaren - selbst zu bestimmen. Dabei bevorzugt die überwiegende Mehrheit das Home-Office - zumindest für ein oder mehrere Tage in der Woche.

Tipps für das Arbeiten im Home-Office

Wer in flexiblen Arbeitsmodellen arbeitet, muss sich auch zuhause ein produktives Umfeld schaffen:

  • Zwischen dem Arbeitsbereich und dem Rest der Wohnung sollte eine klare Grenze möglichst eine Tür, die man schließen kann - vorhanden sein. So wird dem Rest der Familie signalisiert, dass man "auf der Arbeit" ist.
  • Nicht an der technischen Ausstattung sparen: Ein schneller Internetzugang, ein großer Bildschirm und ein Telefon mit starkem Akku sind wichtige Voraussetzungen für optimale Arbeitsabläufe.
  • Am Bürostuhl sollte nicht gespart werden, schließlich sitzt man jeden Tag gut acht Stunden darauf. Er sollte daher nicht nur bequem sein und den Rücken schonen, sondern sich möglichst jeder Sitzposition automatisch anpassen. Wie zum Beispiel die Home Office Sessel von Stressless, die man in vielen Möbelhäusern testen kann. Adressen zum Probesitzen erhält man telefonisch unter Telefon 0800-19711971 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder unter www.stressless.de.
  • Eine gute Ausleuchtung des Arbeitsplatzes ist wichtig. Dabei sollte man darauf achten, dass Sonne oder Lampen nie direkt auf den Bildschirm scheinen.
  • Es mag verlockend klingen, morgens vom Bett gleich an den Schreibtisch zu wechseln. Doch auch im Home-Office sind Pyjama oder Jogginghose nicht passend. Studien belegen, dass sich Business-Kleidung entscheidend auf die Selbstwahrnehmung auswirken kann und zur Produktivität und Kreativität beiträgt.
  • Hochphasen nutzen: Jeder Mensch hat innerhalb eines Tages unterschiedliche Leistungsphasen. So sind Frühaufsteher morgens schon topfit, während sich Langschläfer oft noch bis in die späten Abendstunden voll konzentrieren können.

 

Was sagt das Finanzamt? 

Wenn das Home-Office den Mittelpunkt der Arbeit darstellt, kann man es auch steuerlich geltend machen. Häufig sind die Kosten aber nur bedingt absetzbar. Überlässt der Arbeitgeber dem Angestellten zum Beispiel eine komplette Büroeinrichtung, muss dies als geldwerter Vorteil versteuert werden. Werden dagegen nur einzelne Geräte und Möbel zur Verfügung gestellt, müssen diese nicht versteuert werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind daher gut beraten, die steuerlichen Fragen vorher genau abzuklären.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen