Anreize zur Verhaltensänderung sind nötig: In präventive gesundheitliche Maßnahmen sollte mehr investiert werden

Für viele Sportbegeisterte ist es durchaus attraktiv, wenn ein gesunder, fitnessorientierter Lebensstil finanziell honoriert wird.
Für viele Sportbegeisterte ist es durchaus attraktiv, wenn ein gesunder, fitnessorientierter Lebensstil finanziell honoriert wird.
© djd/AXA Konzern AG

(djd). Im internationalen Vergleich nimmt das deutsche Gesundheitssystem einen Spitzenplatz ein. Aber: Die Kosten im Gesundheitsmarkt steigen, die Kassen können eine langfristige Beitragsstabilität nicht mehr gewährleisten. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, die steigenden Ausgaben für Medikamente sowie vor allem der (teure) Fortschritt in der Medizintechnologie.

Bürger sind bereit, etwas für ihre Gesundheit zu tun

Einer der entscheidenden Fehler für die aktuellen Probleme im Gesundheitswesen liege im System, meint Dr. Thilo Schumacher, Vorstand bei der Axa Personenversicherung: "Bisher werden Kosten meist erst im Krankheitsfall erstattet, von Impfungen und kleineren Vorsorgeleistungen einmal abgesehen. In präventive Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit - auch nach einer Krankheit - wird dagegen bisher zu wenig investiert." Gleiches gelte für die Begleitung von erkrankten Versicherten zur Optimierung ihrer Heilungs- oder Behandlungsprozesse. Die Gesundheit selbst, so Thilo Schumacher, müsse im System mehr Wert erhalten. Die meisten Menschen seien bereit, etwas für ihr Wohlbefinden zu tun. Die Digitalisierung könne dabei Mittel zum Zweck sein, um sich fit zu halten oder gesünder zu leben: "Die Bürger brauchen in diesem Zusammenhang Orientierung und Anreize zur Verhaltensänderung. Sie wollen belohnt werden. Technologischen Neuerungen und Lösungen stehen sie grundsätzlich sehr positiv gegenüber."

Gesundheitliches Engagement wird belohnt

Axa selbst beispielsweise bündelt nach eigenen Angaben als erste private Krankenversicherung mit ActiveMe alle Vorteile eines innovativen Gesundheitsangebots, von Präventionskursen über viele digitale Services bis hin zu attraktiven Verhaltensbonifikationen. Dazu zählt etwa die Unterstützung von Selbstmanagementtools wie einem Online-Rückentrainer oder einer Yoga-App. Für gesundheitliches Engagement und die Erfüllung bestimmter Kriterien gibt es reizvolle Boni, auch verantwortungsvolles Handeln wird belohnt. Präventionskurse können helfen, gesundheitliche Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Deshalb werden jährlich die Kosten für bis zu zwei Kurse aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung und Suchtmittelkonsum erstattet, an denen man zu mindestens 80 Prozent teilgenommen hat. Wer doch mal krank wird, kann sich vom Online-Doktor täglich rund um die Uhr helfen lassen. Er kann im gesetzlichen Rahmen Online-Diagnosen stellen und Online-Rezepte schreiben, Überweisungen an einen Facharzt tätigen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bis zu fünf Tagen ausstellen. Bei einer entsprechenden Diagnose ist eine Verlängerung um weitere fünf Tage möglich.

(djd). Die Kosten im deutschen Gesundheitswesen steigen unaufhörlich, ebenso die Beiträge der Versicherten. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, steigende Ausgaben für Medikamente sowie vor allem der Fortschritt in der Medizintechnologie. Eine entscheidende Ursache für die aktuellen Probleme im Gesundheitswesen liege im System, meint Dr. Thilo Schumacher, Vorstand bei der Axa Personenversicherung: "Bisher wird meist erst im Krankheitsfall erstattet, von Impfungen und kleineren Vorsorgeleistungen einmal abgesehen. In präventive Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit wird dagegen bisher zu wenig investiert." Der private Krankenversicherer selbst unterstützt Präventionskurse und gewährt Verhaltensbonifikationen, dabei kommen vor allem auch digitale Services zum Einsatz.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen