• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Als der Berliner Bär an der Ostsee steppte: Der Badeort Graal-Müritz erinnert an die goldenen 20er-Jahre

Als der Berliner Bär an der Ostsee steppte: Der Badeort Graal-Müritz erinnert an die goldenen 20er-Jahre

Montag, 29.04.2024 |
Kilometerlanger weißer Sandstrand, viel Platz zum Ausruhen.
Kilometerlanger weißer Sandstrand, viel Platz zum Ausruhen.
© DJD/Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz/André Pristaff

(DJD). Im Kino läuft der Spielfilm "Die Herrlichkeit des Lebens" über die kurze, große Liebe von Franz Kafka und Dora Diamant, hochkarätig besetzt mit Sabin Tambrea und Henriette Confurius. Und in Graal-Müritz können Ostsee-Urlauber an den Originalschauplätzen auf historischen Spuren wandeln: "Hier hat in den goldenen 20er-Jahren der Berliner Bär gesteppt", erzählt Dörthe Hausmann, Geschäftsführerin der Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz. Heute ist das traditionsreiche Ostseeheilbad bei Rostock nicht überlaufen – zur Freude der jetzigen Urlauber, die am kilometerlangen weißen Sandstrand viel Platz und Ruhe finden. Gleich hinter den Dünen schirmt der dichte Küstenwald den Seewind ab und lädt zu schattigen Spaziergängen im Grünen ein. So viel Wald und Moorgebiete gibt es sonst selten direkt am Meer, weshalb das Ostseeheilbad Graal-Müritz mit seinem gesunden Reizklima schon vor hundert Jahren so beliebt war.

Kafka, Kästner und Kempowski

Unter den vielen Badegästen und Erholungsuchenden aus Berlin und anderen großen Städten waren damals mehrere namhafte Künstler: Der lungenkranke Literat Franz Kafka stieg in der Pension Glückauf an der Müritzer Strandstraße ab, mit freiem Blick ins Grüne. Dora Diamant betreute zur gleichen Zeit Kinder in einer nahe gelegenen Ferienkolonie des Volksheims. So lernte sie Franz Kafka kennen. Erich Kästner kam als Jugendlicher auf seiner ersten großen Reise nach Müritz und wohnte mit seiner Mutter in der Pension Meeresblick, heute Villa Martha. Der gebürtige Rostocker Walter Kempowski hat Graal-Müritz oft besucht und in seinen Roman sogar festgehalten, wie seine Eltern sich einst auf der Seebrücke kennenlernten. Hans Fallada verbrachte vier aufeinanderfolgende Sommer in Graal und mietete ein kleines Bauernhaus für seine Familie. Im Heimatmuseum Graal-Müritz wie auch unter www.graal-mueritz.de ist mehr über die reiche Geschichte des Ostseeheilbads und seine berühmten Gäste zu finden. Es gibt auch ein Faltblatt zum Rundgang "Auf den Spuren von Schriftstellern in Graal-Müritz".

Bäderarchitektur und Tanzsäle

Die meisten Pensionen und Hotels in Müritz lagen direkt am Wald. Erbaut waren sie in der typischen Bäderarchitektur der Jahrhundertwende – zahlreiche Balkone und Veranden schmückten damals die Häuser. An der Promenade und auf der Seebrücke hieß es: "Sehen und gesehen werden". Abends warf man sich im Stil der Zeit in Schale und ging zum Tanzen in die großen Hotels. Dort wurde in großen Sälen zu beschwingter Musik ausgelassen gefeiert. Heute befinden sich in einigen davon Restaurants, die noch von den wilden Zeiten in den goldenen 20er-Jahren zeugen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen