Alles nur Show: Stars und Sternchen sind keine Vorbilder für Kinder und Jugendliche

Freitag, 18.12.2015 |
Die wichtigsten Vorbilder für Jugendliche sind die eigenen Eltern oder Großeltern.
Die wichtigsten Vorbilder für Jugendliche sind die eigenen Eltern oder Großeltern.
© djd/BVR  

(djd). Stars aus dem Show- und Filmgeschäft sowie die Helden des Sports stehen täglich im Rampenlicht und kennen vorwiegend nur die Sonnenseite des Lebens. Das reicht in den Augen der 14- bis 20-jährigen Deutschen aber längst nicht aus, um sie zu Vorbildern werden zu lassen.

Eltern und Großeltern als Vorbilder

In einer TNS-Emnid-Umfrage im Rahmen des 46. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden Popstars, Models und Schauspieler nur von fünf Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen als Vorbilder bezeichnet, bei den 19- bis 20-Jährigen betrug der Anteil nur noch ein Prozent. Neun Prozent der insgesamt befragten 14- bis 20-Jährigen sehen Spitzensportler als Vorbilder an, bei den Jungen liegt hier der Anteil signifikant höher als bei den Mädchen. Insgesamt deutlich höher im Kurs stehen sozial engagierte Menschen, sie sind für 15 Prozent Vorbild. Mit Abstand den Topwert erreichen diejenigen, die den Heranwachsenden am nächsten stehen: 46 Prozent bezeichnen Eltern und Großeltern als Vorbilder, bei den 19- bis 20-Jährigen steigt dieser Wert auf 56 Prozent. In der Umfrage wurde auch nach den Eigenschaften gefragt, die Vorbilder haben sollten. 88 Prozent nannten das Engagement für Andere. Gutes Aussehen, Reichtum oder Berühmtheit landeten abgeschlagen auf den hinteren Plätzen.

Internationaler Jugendwettbewerb

Welchen Stellenwert Vorbilder haben und welche Gedanken man damit verbindet, dürfen Kinder und Jugendliche beim aktuellen Jugendwettbewerb mit dem Thema "Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?" zeigen. Bis zum 19. Februar 2016 (in Bayern bis zum 2. Februar) können sich Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre mit Bildern und Kurzfilmen beteiligen. Die Unterlagen gibt es in den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, dort sind die Beiträge auch einzureichen. Alle Informationen zum Wettbewerb stehen unter www.jugendcreativ.de, Kurzfilme können zudem auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden. Zu gewinnen sind viele attraktive Sach- und Geldpreise.

Eine Million Beiträge

(djd). Für den Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken werden jährlich bis zu eine Million Beiträge eingereicht, damit zählt er zu den größten Jugendwettbewerben der Welt. "Eigeninitiative und Kreativität von Heranwachsenden zu fördern und ihnen mit den jährlich wechselnden Themen immer neue Impulse zu geben, ist den Genossenschaftsbanken ein großes Anliegen und ein wichtiger Bestandteil ihres breit angelegten gesellschaftlichen Engagements", so Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen