• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • "Niemand sollte zur 4-Tage-Woche gezwungen werden": Mittelständisches Unternehmen in Ingolstadt zieht dennoch erste positive Bilanz

"Niemand sollte zur 4-Tage-Woche gezwungen werden": Mittelständisches Unternehmen in Ingolstadt zieht dennoch erste positive Bilanz

Dienstag, 05.09.2023 |
„Nicht zuletzt der Fachkräftemangel zwingt uns, neue Wege zu beschreiten. Ziel der 4-Tage-Woche in der Abteilung Elektrotechnik ist, eine bessere Work-Life-Balance für unser Team zu schaffen“, sagt Junior-Chefin Julia Peters.
„Nicht zuletzt der Fachkräftemangel zwingt uns, neue Wege zu beschreiten. Ziel der 4-Tage-Woche in der Abteilung Elektrotechnik ist, eine bessere Work-Life-Balance für unser Team zu schaffen“, sagt Junior-Chefin Julia Peters.
© DJD/www.gebrueder-peters.de

(DJD). Vier Tage arbeiten und drei Tage frei haben: Wenn von der viel beschworenen Work-Life-Balance die Rede ist, geht es oftmals auch um die 4-Tage-Woche. Die Arbeitnehmer sollen bei diesem Modell mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys haben. Die Diskussion hat mittlerweile Fahrt aufgenommen, in vielen Firmen wird die 4-Tage-Woche schon ausprobiert, von Gewerkschaften wird sie befürwortet. Was können die Vor- und Nachteile sein, und wie sieht die Praxis in einem mittelständischen Unternehmen aus?

Mögliche Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche

Bei einer Vier-Tage-Woche haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Zeit für Erledigungen und für ihr Privatleben. An dem freien Wochentag beispielsweise können Ämtertermine wahrgenommen werden oder man kann Einkäufe tätigen - das Wochenende selbst lässt sich dann viel entspannter angehen oder für einen Kurzurlaub nutzen. In der Theorie soll die 4-Tage-Woche sowohl den Beschäftigten als auch dem Arbeitgeber zugutekommen: Die Mitarbeitenden sind ausgeglichener, leistungsfähiger und seltener krank. Fakt ist aber auch: Bei insgesamt gleichbleibender Arbeitszeit müssen die Stunden nun an vier statt an fünf Tagen abgeleistet werden, der Arbeitstag wird länger und vielleicht sogar so lang, dass man seinen freien Tag dann gar nicht richtig genießen kann.

Mittelständisches Unternehmen aus Ingolstadt startete Pilotprojekt

Die Gebrüder Peters Gebäudetechnik AG in Ingolstadt startete im März 2023 ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche: In der Abteilung Elektrotechnik bleiben die Bürostühle am Freitag unbesetzt. „Nicht zuletzt der Fachkräftemangel zwingt uns, neue Wege zu beschreiten. Ziel ist es, eine bessere Work-Life-Balance für unser Team zu schaffen“, sagt Junior-Chefin Julia Peters, die das Projekt in Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Abteilungsleitung entwickelt und umgesetzt hat. Infos zum Unternehmen gibt es unter www.gebrueder-peters.de. Die insgesamt 38 Stunden Arbeitszeit werden nun auf vier Tage verteilt, das Einkommen bleibt unverändert. "In einer ersten Zwischenbilanz zeigten sich die meisten Beschäftigten zufrieden", so Peters. Man werde dazu aber auch noch eine Mitarbeiterbefragung durchführen: "Man sollte allerdings niemanden in eine 4-Tage-Woche hineinzwängen, es muss immer freiwillig sein und das ganze Team sollte sich möglichst einig sein." Tatsächlich, so Peters, wollen einige Mitarbeitende lieber jeden Tag pünktlich zu Hause sein, statt einen Tag frei zu haben: "Die Akzeptanz ist zudem stark vom jeweiligen Tätigkeitsfeld abhängig." Bei Bewerbungen auf Stellenausschreibungen werde das Angebot der 4-Tage-Woche positiv wahrgenommen: "Ein leichter Effekt ist hier zu spüren", so Julia Peters.


Das könnte Sie auch interessieren

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen

Wird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau - wenn´s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit! Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein - doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu... weiterlesen

(DJD). Diese Kiwi ist anders als ihre grüne Schwester: Sie hat ein leuchtend-gelbes Fruchtfleisch, schmeckt außergewöhnlich süß und besitzt mehr als 20 Vitamine und Mineralstoffe. Die Rede ist von der SunGold Kiwi des neuseeländischen Anbieters Zespri. Sie kann den täglichen Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen komplett decken, denn sie besitzt viel mehr... weiterlesen

Daniel (40) und Simon (35) Heitz stellen das Löwenrudel von "Die Höhle der Löwen" heute, am 18.09.2023, vor Herausforderungen. Mit ihrer App "Urban Challenger" können unterschiedliche Städte auf spielerische Art und Weise erkundet werden. Dafür müssen unterhaltsame Aufgaben vor Ort erledigt werden - Fotobeweis inklusive. Jennifer (34) und Jens (33) Reckmann... weiterlesen